Bestand

Nassau-Weilburg: Amt Weilburg (Bestand)

Enthält: Urkunden 1278-1810
Akten 16. Jh. bis 1816: vor allem Landesherrschaft, Landesgrenzen, Amts- und Forstgrenzen, Statistik, Militärsachen (insbesondere Kriegslieferungen in den Revolutions- und Befreiungskriegen), direkte und indirekte Steuern, Gewerbesteuern, Gemeindefinanzen, Pacht- und Bederegister, herrschaftliche Güter, Dienste und Abgaben, Testamente, Kontrakten- und Hypothekensachen und sonstige Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, Zivilprozesse, Pfarr- und Schulangelegenheiten (u.a. Bauwesen, Zehnten), Kirchen- und Pfarrechnungen, Judensachen, Stadt- und Gemeindeangelegenheiten, Gemeinderechnungen, Polizeiordnungen, Brandwesen, Handel und Gewerbe, Mühlen, Post, Vermessungen und Konsolidationen, Bauwesen, Wasserbau, Wegebau, Forst, Jagd- und Fischereiverwaltung, Bergbau, Armen- und Medizinalwesen

Bestandsgeschichte: Der Bestand kam über das Nassauische Archiv Weilburg an das Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Wegen der zeitweilig übergreifenden Funktionen des Amtes sind in dieser Abteilung auch Akten über die Ämter Weilmünster, Merenberg und Löhnberg enthalten.
Die Urkunden des Bestandes wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.

Geschichte des Bestandsbildners: Zum Amt Weilburg gehörten schon im Jahr 1529 die Orte Ahausen, Bermbach, Drommershausen, Edelsberg, Essershausen, Freienfels, Gräveneck, Hirschhausen, Kirschhofen, Kubach, Laimbach, Selters, Weilburg und Weinbach. Zu Beginn des 18. Jhs. erwarben die Fürsten von Nassau außerdem die Grundherrschaft Elkerhausen und gliederten sie in das Amt Weilburg ein. Zeitweilig fungierte das Amt Weilburg als Oberamt für die übrigen nassau-weilburgischen Ämter im Lahngebiet (Abt. 161 ff.), so z.B. während der Verlagerung der Residenz der nassau-walramischen Fürsten in den Saarbrücker Raum während des 16. und 17. Jhs. Im Jahr 1774 wurden die Ämter Weilburg, Weilmünster, Merenberg (ohne Rückershausen) und Löhnberg zum sog. 'kombinierten Amt Weilburg' vereinigt.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Urkunden: Kartei (mit Regesten von 7 Urkunden aus dem Zeitraum 1540-1678 im Stadtarchiv Weilburg)

Findmittel: Akten, Amtsbücher, Rechnungen: Repertorium von Hans-Joachim Häbel, 1991

Bearbeiter: Hans-Joachim Häbel, 1991

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 160
Umfang
73,635 m (451 Urkunden; 68 m Akten)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Nassauische Territorien >> Nassau-Weilburg

Indexbegriff Sache
Weinbach
Weilmünster
Bermbach
Kubach
Drommershausen
Weilburg
Kirschhofen
Hirschhausen
Elkerhausen
Löhnberg
Merenberg
Freienfels
Ahausen
Edelsberg
Selters bei Weilburg
Laimbach
Gräveneck
Essershausen

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)