Baudenkmal
Hanau, Bruchköbeler Landstraße 64
Baujahr:1909Architekt:Johann Heinrich HackEine von wenigen in Hanau erhaltenen Villen des frühen 20. Jahrhunderts mit zudem städtebaulicher Wertigkeit für die anliegende Straßenkreuzung; die Villa gehört zudem zu den innovativsten Entwürfen des traditionell-historistisch orientierten Architekten J.H.Hack: So entstand die zur Bruchköbeler Landstraße ausgerichtete Schauseite vermutlich unter dem Einfluss des Heimatschutzstils, einer um 1907 propagierten Initiative zur Verstärkung traditioneller und kleinstädtischer Bauweisen in den zusehend stärker von hygienischen und sozialen Missständen überlagerten, modernen Städten. Als charakteristische Details dieses Stils wurden auch hier rautenförmig verlegte Holzschindeln zur Verkleidung des Zwerchhauses, die hölzernen Schlagläden, das nostalgische Giebelmansarddach und der Fußwalm zitiert, während die außergewöhnliche Form des Rundfensters offensichtlich auf Anregungen des aktuellen geometrischen Jugendstils zurückzuführen ist. Laut Bauantrag waren die "Facaden verputzt mit farbigem Spritzbewurf" und die Fensterbänke "mit farbigem Anstrich des Holzwerks" zu versehen, so dass das Äussere von einem "villenartigen Charakter" geprägt werden würde; die Innen-Ausführung war hingegen "einfach aber gediegen beabsichtigt".
- Standort
-
Bruchköbeler Landstraße 64, Hanau, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Eberle, Syrius Prof. (München) [Architekt / Künstler]
Wirth, Georg (Arch., Hanau) [Bauherr]
- (wann)
-
1909
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal
Beteiligte
- Eberle, Syrius Prof. (München) [Architekt / Künstler]
- Wirth, Georg (Arch., Hanau) [Bauherr]
Entstanden
- 1909