Münze
Münze, Sesterz, 71
Vorderseite: IMP CAESAR VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III - Belorbeerter Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: IVDAEA - CAPTA - Vespasian stehend nach rechts als Feldherr mit Speer und Parazonium, neben im Palme und nach rechts sitzende, trauernde Judäa, im Abschnitt SC. Außen Schrift.
Erläuterungen: Vespasian wurde am 1. Juli 69 von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen und konnte nach dem Tod des Vitellius im Dezember desselben Jahres die alleinige Herrschaft antreten. Die Amtszeit Vespasians war vor allem der Konsolidierung des Imperiums gewidmet. Dabei gelang es ihm vor allem die durch Nero und den Bürgerkrieg zerrüttete Staatskasse wieder in Ordnung zu bringen. Für das römische Volk ließ er das Amphitheatrum Flavium, heute Kolosseum genannt, errichten. Allerdings erlebte er dessen Einweihung nicht mehr. Mit diesem Sesterzen, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, wurde der Niederschlagung des Jüdischen Aufstands gedacht. Allerdings wurde dies in Rom gefeiert als wäre Judäa als neue Provinz erobert worden. Dafür steht auch der Begriff CAPTA in der Legende und die Darstellung der trauernden Judäa unter der Palme. Dieses Motiv der Eroberung Judäas, mit der auch der Beginn der Diaspora und die Zerstörung des Tempels verbunden war, zählt heute zu den bei Sammlern beliebtesten Motiven auf römischen Münzen.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Sesterz des Vespasian vom Typ Judaea Capta
- Alternativer Titel
-
Sesterz, 71 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Vespasian, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
16-00084
- Maße
-
Durchmesser: 34,1 mm Gewicht: 23,88 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: I. A. Carradice und Buttrey, T. V., „From AD 69 - 96 : Vespasian to Domitian. The Roman imperial coinage ; Vol. 2, Pt. 1“. Spink, London, 2007. Seite/Nr.: 167 RIC Seite/Nr.: 167
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC II, Part 1 (second edition) Vespasian 167
- Klassifikation
-
Sesterz (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Provinz
Eroberung
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
71
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Vespasian, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 71