Bestand
Kameralamt Tübingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Tübingen bestand von 1806 - 1922. Gemäß Verfügung vom 25.05.1839 (Reg.Bl. S. 387) betr. Änderungen in der Kameralbezirkseinteilung wurde mit Wirkung vom 01.07.1839 das Kameralamt Lustnau aufgelöst und 18 Orte des Oberamtsbezirks Tübingen, die seither dem Kameralamt Lustnau zugehörten, dem Kameralamt Tübingen unterstellt. Zu gleicher Zeit trat das Kameralamt Tübingen die zum Oberamtsbezirk Rottenburg gehörigen Orte Bodelshausen, Mössingen, Öschingen, Ofterdingen und Talheim an das Kameralamt Rottenburg ab.
Im Zuge der weiteren Verringerung der Kameralämter erging am 06.03.1843 (Reg.Bl. S. 211 - 228) eine Königliche Verfügung, wonach das Kameralamt Tübingen von dem nach Stuttgart verlegten Kameralamt Weil im Schönbuch den Ort Dettenhausen und vom Kameralamt Pfullingen den Ort Pliezhausen übernahm, dagegen die Ortschaft Altenrieth an das Kameralamt Neuffen abtrat. Das Kameralamt Tübingen umfasste nun den gesamten Oberamtsbezirk Tübingen und zusammen mit dem Kameralamt Reuthin auch noch das Oberamt Herrenberg. Infolge Verlegung des Kameralamts Reuthin nach Herrenberg trat das Kameralamt Tübingen laut Verfügung des Finanzministeriums vom 24.01.1895 (Reg.Bl. S. 39) die Orte Altingen, Breitenholz, Entringen, Kayh, Mönchberg, Oberndorf, Pfäffingen, Poltringen, Reusten und Unterjesingen an das Kameralamt Herrenberg ab. Nun deckte sich der Kameralbezirk Tübingen mit dem Oberamtsbezirk Tübingen, eine Änderung dieser Einteilung trat bis 1922 nicht mehr ein.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der Bestand umfasst 205 Büschel = 3,50 lfd. Meter.
Der Bestand des Kameralamts Tübingen enthält teilweise Akten der aufgelösten und benachbarten Kameralämter, die, soweit es sich um geschlossene Vorgänge handelt, zweckmäßigerweise im Bestand des Kameralamts Tübingen belassen wurden.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 88 geführt. Das Findbuch erstellte Josef Spang im Jahr 1952.
Im Mai 2008 gab Gunther Steinebronn die Titelaufnahmen in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung und abschließende Kontrollen durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/28 T 1 Nr. [Bestellnummer]
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/28 T 1
- Extent
-
205 Akten (3,5 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)
- Indexentry place
-
Tübingen TÜ; Kameralamt
- Date of creation of holding
-
1806-1921
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1806-1921