Bestand
Kameralamt Altensteig (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Altensteig bestand von 1806 bis 1922. Gemäß Dekret vom 14.07.1807 (Württ.Reg. Bl. von 1807, Seite 249 ff.) wurden das von Gültlingen'sche Patrimonialamt Berneck sowie der Johanniterorden in Berneck bezüglich der Erhebung Königlicher Einkünfte dem Kameralamt Altensteig zugeteilt. Laut Verfügung des Finanzministeriums vom 06.05.1837 (Württ.Reg. Bl. von 1837, Seite 224 ff.) wurde der Ort Enzklösterle, ohne Kirche und Pfarrhaus, die später folgten (1876), vom Kameralamt Altensteig an das Kameralamt Neuenbürg abgetreten. Gemäß Verfügung des Finanzministeriums vom 24.01.1895 erfolgte die Verlegung des Kameralamts Reutin nach Herrenberg und die Gleichstellung des Kameralamtsbezirks Altensteig mit dem Oberamtsbezirk Nagold.
Danach wurden dem Kameralamt Altensteig zugeteilt:
1. Die bisher zum Kameralamt Reutin gehörigen Gemeinden (vgl. F 57) Nagold, Effringen, Emmingen, Gültlingen, Haiterbach, Iselshausen, Oberschwandorf, Schönbronn, Sulz, Unterschwandorf, Wildberg.
2. Die bisher zum Kameralamt Horb gehörigen Gemeinden Obertalheim, Schietingen, Untertalheim.
Dagegen wurden vom Kameralamt Altensteig an das Kameralamt Hirsau abgetreten die Gemeinden: Aichhalden, Bergorte, Hornberg, Martinsmoos, Neuweiler und Zwerenberg.
Von demselben Zeitpunkt an wurde die Erhebung der Einnahmen und die Leistung der Ausgaben für das Forstamt Wildberg dem Kameralamt Reutin abgenommen und dem Kameralamt Altensteig zugewiesen. Endlich wurden rücksichtlich der Erhebung der Einnahmen und Leistungen der Ausgaben zugeteilt:
1. Dem Kameralamt Altensteig: Die bisher dem Kameralamt Reutin zugehörigen Forstreviere Nagold und Wildberg.
2. Dem Kameralamt Neuenbürg: Das bisher dem Kameralamt Altensteig zugehörige Forstrevier Enzklösterle.
Im Bestand des Kameralamts Altensteig sind daher auch Akten des Kameralamts Reutin enthalten und umgekehrt, soweit es sich um geschlossene Vorgänge handelt, deren Trennung aus Zweckmäßigkeitsgründen unterblieben ist.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der Bestand umfasst 309 Büschel = 7,50 lfd. Meter.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 36 geführt. Das Findbuch erstellte Karl Lenth im Jahr 1949.
Im Mai 2008 gab Maria Hirtreiter die zuvor nur handschriftlich vorliegenden Titelaufnahmen in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/8 T 1 Nr. [Bestellnummer]
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/8 T 1
- Umfang
-
309 Akten (7,5 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)
- Indexbegriff Ort
-
Altensteig CW; Kameralamt
- Bestandslaufzeit
-
1806-1924
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806-1924