Bestand

Altensteig W (Bestand)

1. Vorbemerkung von 1947/48 ff.: Urkunden vor 1300 finden sich nicht in diesem Amt vor. Die Urkunden betr. das Amt Altensteig 1300-1500 sind in den Württ. Regesten II unter Nr. 6421-6456 verzeichnet und hier nicht aufgenommen. (1) Soweit vorhanden, sind sie unter diesen Nummern besonders in Schachteln aufbewahrt (Pergamenturkunden). (2) In dem Verlagerungsort Heimsheim sind 1945/46 einzelne Urkunden und Aktenfaszikel dieses Amts während der Besetzung durch die Franzosen verloren gegangen. Sie sind in diesem Repertorium nicht mehr aufgenommen. (3) [Karl Otto Müller 1947/48] Aus Heimsheim sind 1971 mit Tgb.Nr. 6377 Teile von A 310 Bü 2, 10, 16a, 20, 22, 23, 34, 38 und 39 sowie U 1, 3a, 4, 7, 8a-c, 11, 16a und 17a zurückgekommen. Wieder eingeordnet in A 310: Bü 5 Nr. 5, 6 und Bü 16 b aus A 153 Adel I Bü 85; nach der Rückkehr aus Heimsheim versehentlich falsch zugeordnet. Zu den verschollenen Archivalien vgl. die alten Repertorien im Bestand A 605 Ältere Repertorien. (4) Bührlen-Grabinger 1971/1996 Anmerkungen: (1) Regesten von A 602 Nr. 6421-6456 s. im Repertorium des Jahres 2003 in Abt. 1 Urkunden bzw. 1.1 Urkunden von 1353 bis 1498 (2) Vgl. jetzt Bestand A 602 Württembergische Regesten (3) Nun aufgenommen mit dem Vermerk "Eingekommen mit Tgb.Nr. 6377/71" (4) Repertorien von David Förter, Johann Betz und besonders von Max Burkhard Mittler 1763 ff.

2.1 Zur Geschichte von Stadt und Amt Altensteig: Die erste Nennung Altensteigs stammt von ca. 1100 ("in Altensteigun"). Dort befand sich eine ursprünglich zu Altensteigdorf gehörige Burg. Ab 1240 werden Vögte von Altensteig als gräflich-tübingische, um 1285 als herzoglich-teckische Dienstleute und Gefolgsleute der Grafen von Hohenberg bis ins frühe 14. Jahrhundert erwähnt. Besitznachfolger wurden die im Altensteiger Kirchspiel auf mehreren Burgen sitzenden Zweige der Vögte von Wöllhausen. Die Burg Altensteig wurde 1287 dem Grafen Burkhard von Hohenberg im Zuge einer Fehde durch Markgraf Hermann von Baden und König Rudolf von Habsburg entrissen; Rudolf erwirkte jedoch bereits im Jahr darauf die Rückgabe. Die hohenbergische Teilung von 1355 begründete eine eigene Altensteiger Linie. Spätestens damals dürfte aus dem bereits vorhandenen Burgweiler eine Stadt geworden sein. Im Jahr 1397 verkaufte Stefan von Gundelfingen, ein Stiefbruder des Grafen Rudolf von Hohenberg, eine Hälfte von Altensteig an den badischen Beauftragten Reinhard von Remchingen, 1398 Graf Rudolf die andere Hälfte dem Markgrafen unmittelbar. Altensteig wurde Sitz badischer Vögte. Das Amt Altensteig, seit der Landesteilung von 1535 baden-durlachisch, wurde 1603 an Württemberg veräußert. Das württembergische Amt umfaßte neben der Amtsstadt Altensteig Mitte des 18. Jahrhunderts noch die Dörfer Egenhausen, Gernsbach, Unterjettingen und Wart. 1811 wurde es größtenteils dem Oberamt Nagold eingegliedert. Seit 1938 gehört Altensteig zum Kreis Calw. Literatur: Beschreibung des Oberamts Nagold, Stuttgart 1862 Das Land Baden-Württemberg, Bd. 5, Stuttgart 1976 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6, Stuttgart 1965 Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 2, Stuttgart 1963

2.2 Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Bei den altwürttembergischen Ämter- und Kellereibeständen handelt es sich um "topographische Auslesebestände", die verschiedene Provenienzen umfassen. Die Entstehung dieser Bestände ist in der ""Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv", 2. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert, Stuttgart 1999, S. 147, erläutert. Weitere Überlieferungen betreffend das Weltliche Amt Altensteig finden sich vor allem in folgenden Beständen: A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten A 249 Rentkammer: Ämterakten A 297 Weltliche Zins- und Haischbücher A 302 Weltliche Ämterrechnungen A 304 Reskripten- und Berichtsbücher der Bezirksämter A 310/311 L Altensteig Weltlich und Geistlich A 602 Württembergische Regesten H 101/1 Weltliche Lagerbücher: Oberamt Altensteig H 118 Weidelagerbücher. 28 Urkunden (U 1-19 und U 2a, 3a, 7a, 8a-c, 10a, 16a, 17a) sowie 42 Aktenbüschel (Bü 1-39 und Bü 3a, 16a-b) waren bisher durch ein von Karl Otto Müller verfaßtes, handschriftliches und zum Teil fehlerhaftes Findbuch aus den Jahren 1947/48 erschlossen, das durch zahlreiche Nachträge ergänzt worden war. Die seitherigen Urkunden- und Büschelnummern wurden beibehalten. Die Neuaufnahme der Urkunden, einschließlich der Urkunden des Bestandes A 602 Württembergische Regesten sowie der Akten, erfolgte im April 2003 unter Anwendung des Computerprogramms Midosa 95 durch die Praktikantinnen Antje Heusel und Anja Lohrer sowie die Unterzeichnete. Zu den aus dem Auslagerungsort Heimsheim im Jahr 1971 wieder zurückgekommenen Urkunden und Akten vgl. die Vorbemerkung von 1947/48 ff. Das vorliegende Findbuch beinhaltet nun 106 Nummern (A 602 Nr. 6421-6456 = Ordnungsnr. 1-36, A 310 U 1-19 = Ordnungsnr. 37-64, A 310 Bü 1-39 (Ordnungsnr. 65-106). Der Bestand umfaßt weiterhin 28 Urkunden im Umfang von 0,3 lfd. m sowie 42 Büschel im Umfang von 1 lfd. m, insgesamt 1,3 lfd. m. Das Findbuch von K.O. Müller u.a. wurde in den Bestand A 605 Ältere Repertorien eingeordnet. Dort werden noch drei weitere alte Verzeichnisse verwahrt. Vgl. außerdem Bü 39 des vorliegenden Bestandes A 310. Für die Verzeichnung wurde folgende Literatur herangezogen: Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 1-6, Tübingen 1904-1936; Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 1-3, Stuttgart 1957-1974; Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands, Textband und Registerband, Stuttgart 1987. Stuttgart, im Mai 2003 Christine Bührlen-Grabinger

Abkürzungsverzeichnis:
Az. Aktenzeichen
Bd. Band
Bem. Bemerkung
Bestellsign. Bestellsignatur
betr. betreffend
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
ca. circa
ebd. ebenda
ff. folgende
gen. genannt
Jh. Jahrhundert
L Ludwigsburg
lfd. m laufende Meter
Nr. Nummer
NWDB Neues württembergisches Dienerbuch (Pfeilsticker)
o.D. ohne Datum
Ordnungsnr. Ordnungsnummer
o.S. ohne Seitenzahl
S. Seite
Schr. Schriftstück(e)
Tgb.Nr. Tagebuchnummer
U Urkunde
u.a. und andere, unter anderem
vgl. vergleiche
W Weltlich
württ. württembergisch
z.T. zum Teil

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 310
Umfang
28 Urkunden (U 1-19 und U 2a, 3a, 7a, 8a-c, 10a, 16a, 17a) 42 Aktenbüschel (Bü 1-39 und Bü 3a, 16a-b)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Altensteig - Güglingen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)