Collection article | Sammelwerksbeitrag

"Biographie" als rekonstruktiver Zugang zu "Geschlecht" - Perspektiven der Biographieforschung

Biographische Methoden sind im Kontext feministischer Sozialwissenschaft nichts Neues. Mit (auto)biographischen Dokumenten sollten in der Frauenforschung wie in der Frauenbewegung die Lebensbedingungen von Frauen 'sichtbar' gemacht werden. In empirischen Forschungen der Sozial- und Erziehungswissenschaften wurden Merkmale 'weiblicher Biographien' ermittelt, zur Kritik androzentrischer Subjekttheorien und zur Konzeptualisierung einer 'weiblichen Identität' und 'geschlechtsspezifischen Sozialisation' herangezogen. In den feministischen Theoriedebatten der letzten zehn Jahre sind aber gerade diese Konzepte hinterfragt und ihrerseits als Konstruktionen analysiert worden, die - je nach Perspektive - einer kritischen Re- oder Dekonstruktion zu unterziehen seien. Damit ist auch der Stellenwert biographischer Forschungsansätze erneut zu klären. Die folgenden Überlegungen diskutieren den möglichen Beitrag einer biographietheoretischen und -methodischen Perspektive für die Analyse von Geschlechterkonstruktion(en). Nach einer Skizze der argumentativen Voraussetzungen einer rekonstruktiven Methodologie (1) wird das Konzept der 'biographischen Konstruktion' in Umrissen vorgestellt (2) und in Beziehung zu einer interaktionstheoretischen Forschungsperspektive gesetzt (3). Abschließend werden die Möglichkeiten eines rekonstruktiv-biographischen Zugangs in der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung zusammengefaßt (4).

ISBN
3-8100-2866-5
Umfang
Seite(n): 96-115
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Lesarten des Geschlechts : zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Theorie
Bundesrepublik Deutschland
Methodologie
Frau
Sozialisation
Geschlecht
Konstruktion
Biographie
Erziehungswissenschaft
pädagogische Theorie
Frauenforschung
Forschungsansatz
Feminismus
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dausien, Bettina
Ereignis
Herstellung
(wer)
Lemmermöhle, Doris
Fischer, Dietlind
Klika, Dorle
Schlüter, Anne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leske u. Budrich
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-35002
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Dausien, Bettina
  • Lemmermöhle, Doris
  • Fischer, Dietlind
  • Klika, Dorle
  • Schlüter, Anne
  • Leske u. Budrich

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)