Collection article | Sammelwerksbeitrag

Gelegenheit macht Liebe - die Wege des Kennenlernens und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl

In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass die Partnerwahl in der heutigen modernen Gesellschaft - auch wenn sie formal als freie Wahl angesehen wird - keineswegs zufällig ist, sondern bestimmte Muster erzeugt. In den meisten Fällen finden Partner zueinander, die sich in Bezug auf sozialstrukturell relevante Merkmale wie Herkunft, Bildung, Alter oder Konfession gleichen. Während in der Suche nach Erklärungen für die Selektivität der Partnerwahl verschiedene Theorieansätze herangezogen werden, sind die äußeren Umstände des Zusammentreffens potentieller Partner, d.h. die Frage des "wo" und des "wie", bisher kaum erforscht. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund die Wege des Kennenlernens zukünftiger Partner, wobei die Wege durch Schule und Ausbildung, Arbeit und Beruf, Freunde und Bekannte bzw. Verwandte im Mittelpunkt stehen. Es werden Datensätze der Konstanzer Partnerwahlstudie 1992 und der Regionaluntersuchung 1996 (als Nachfolge der Erhebungen der "Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern") zugrundegelegt. Die Autoren gehen der Frage nach, inwieweit die bildungs- und die altersbezogene Partnerwahl von den Wegen des Kennenlernens beeinflusst werden. Die Bildungs- und Altersunterschiede werden ferner im Zusammenhang der Machtstruktur in der Familie und der Stellung der Frau betrachtet. Als wichtigstes Ergebnis wird festgehalten, dass Freunde und Bekannte sowie die Bildungsinstitutionen von Schule und Ausbildung seit mehr als drei Jahrzehnten die häufigsten Wege des Kennenlernens darstellen, wohingegen Verwandte nur eine sehr untergeordnete Bedeutung für die Partnerwahl haben. (ICI2)

Gelegenheit macht Liebe - die Wege des Kennenlernens
und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl

Gelegenheit macht Liebe - die Wege des Kennenlernens und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl | Urheber*in: Klein, Thomas; Lengerer, Andrea

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Opportunity makes love - ways of getting to know people and their influence on partner choice patterns
ISBN
3-8100-2874-6
Extent
Seite(n): 265-285
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Partnerwahl und Heiratsmuster: sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe

Subject
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Heirat
Lebensgemeinschaft
neue Bundesländer
Partnerschaft
Verhalten
soziale Beziehungen
Bildung
Alter
DDR
Partnerwahl
soziale Mobilität
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Klein, Thomas
Lengerer, Andrea
Event
Herstellung
(who)
Klein, Thomas
Event
Veröffentlichung
(who)
Leske u. Budrich
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-46606-3
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Klein, Thomas
  • Lengerer, Andrea
  • Leske u. Budrich

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)