AV-Materialien
Elternkonsens statt Rosenkrieg: Eine Schlichtungspraxis in Sorge- und Umgangsrechtsstreitigkeiten
In Baden-Württemberg sind jedes Jahr etwa 17.000 Kinder und Jugendliche von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Hinzu kommen die Kinder, deren Eltern sich trennen ohne verheiratet zu sein. In vielen Fällen gibt es Streit um das Sorge- und Umgangsrecht für gemeinsame Kinder. Die betroffenen Kinder sind doppelt belastet: Sie leiden nicht nur unter der Trennung ihrer Eltern, sondern auch unter einem oft langwierigen und konfliktreichen Gerichtsverfahren. Seit vielen Jahren wird deshalb vom baden-württembergischen Justizministerium ein spezielles Schlichtungsverfahren, der sogenannte Elternkonsens, gefördert. Ziel des Elternkonsenses ist es, in möglichst vielen Fällen eine einvernehmliche und tragfähige Lösung von Sorge- und Umgangsrechtsstreitigkeiten zu erreichen.
Wie funktioniert der Elternkonsens?
Getrennt, aber nicht verfeindet: Ein Elternpaar trennt sich im Elternkonsens
Erfolgsmodell Elternkonsens: Interview mit SPD-Justizminister Rainer Stickelberger
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/018 A150022/102
- Umfang
-
0'25
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2015 >> August
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/018 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2015
- Indexbegriff Person
-
Alscher, Inge; Diplom-Psychologin
Brilla, Andreas; Richter am Amtsgericht Mannheim
Stickelberger, Rainer; Jurist, Rechtsanwalt, Politiker, Justizminister, Abgeordneter, 1951-
- Laufzeit
-
27. August 2015
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 27. August 2015