AV-Materialien

Anmache im Netz - Wie können Kinder vor sexueller Belästigung geschützt werden?

Die 13-jährige Maria aus Freiburg bleibt verschwunden. Das Mädchen ist vermutlich mit einem Mann unterwegs, der per Haftbefehl gesucht wird. Die beiden hatten sich im Internet kennengelernt. Junges Mädchen - Älterer Mann - Anmache im Netz: Das passiert immer häufiger.
Kinder werden in Chats sexuell angemacht: ständig und ungeschützt. Gerade in den angeblich jugendfreien Foren wie Knuddels.de oder Wuschelchat.de tummeln sich Pädokriminelle. Kaum eingeloggt, ploppen viele Fenster auf: "Magst du Sex haben?" oder "Liegst du nackt im Bett?" sind noch die harmlosen Anfragen. Auch Bilder von erigierten Penissen sind keine Seltenheit. Solche Bilder hinterlassen Brandmarken im Gedächtnis.
Doch wie können wir unsere Kinder schützen? Eine Aufgabe des Staates? Der Politik? Die Freiheit im Netz begrenzen?
Nein, sagt Stefan Middendorf vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das sei keine Lösung, "aber wir können verhindern, dass es überhaupt so weit kommt." Kinder müssen wissen, was sie im Netz tun, und was sie besser lassen sollten. Doch das ist zeitaufwändig für Eltern und Erzieher. Denn mit einem Gespräch ist es da nicht getan. Vielmehr braucht es eine ständige Begleitung. Und wenn es wirklich zu schlimmen Erfahrungen im Netz kommt: eine Anzeige bei der Polizei.
Studiogast: Stefan Middendorf, Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130017/203
Umfang
0'15

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013

Indexbegriff Sache
Internet
Kriminalität: Sexualverbrechen
Sexualität: Kind
Sexualität: Mißbrauch
Sexualität: Pädophilie

Laufzeit
13. Juni 2013

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 13. Juni 2013

Ähnliche Objekte (12)