Bestand

Ulmer Chorgemeinschaft (Bestand)

Vorwort: Die seit 1830 nachweisbare "Armbrustschützen-Gesellschaft", die zunächst als reiner Schützenverein gegründet worden war, hatte sich zunehmend in einen Gesangsverein gewandelt, der das Schießen aus Tradition weiterpflegte.
Aus diesem Grund vereinigte sie sich 1919 mit der 1866 gegründeten "Sängergesellschaft Fortuna" zur "Sängervereinigung Armbrustschützen-Fortuna Ulm". 1929 wurde der Namensteil 'Sängervereinigung' durch 'Sängergesellschaft' ersetzt.
Während des Zweiten Weltkriegs schlossen sich die Gesangsvereine "Alemannia Ulm", "Harmonia Ulm" und "Teutonia Ulm" mit der "Sängergesellschaft Armbrustschützen-Fortuna Ulm" zur "Ulmer Sängergemeinschaft" zusammen, spalteten sich 1946 nach drei Jahren Zusammengehörigkeit jedoch wieder auf. Den Vereinsnamen "Ulmer Sängergemeinschaft" führte künftig die "Alemannia Ulm" fort (siehe E 352).
Am 18. Mai 1973 ging die "Ulmer Sängergemeinschaft" (vormals Gesangsverein Alemannia Ulm) mit der "Sängergesellschaft Armbrustschützen-Fortuna Ulm" zur "Ulmer Chorgemeinschaft 1830" zusammen. Die juristische Vereinsauflösung der Sängergesellschaft wurde dann am 24. Juni 1973 vorgenommen. Das Vereinsvermögen übertrug man der neugegründeten "Ulmer Chorgemeinschaft 1830".
Am 10. Mai 1991 löst sich die Chorgemeinschaft auf. Sie schließt sich mit der "Sängergesellschaft Teutonia" zur "Chorgemeinschaft Teutonia 1860" zusammen.
Das Schriftgut umfaßt im wesentlichen die Überlieferung der "Sängergesellschaft Armbrustschützen-Fortuna Ulm" und zu einem geringeren Teil die der "Ulmer Chorgemeinschaft 1830", geht jedoch auch auf die beiden Vorgängervereine "Armbrustschützen-Gesellschaft" und "Sängergesellschaft Fortuna" zurück.
Es wurde dem Stadtarchiv am 6. Dez. 1991 vom letzten Schriftführer der "Ulmer Chorgemeinschaft 1830", Herrn Ludwig Wettemann, übergeben.
Ulm, im Februar 1992

Bestandssignatur
E 353

Kontext
>> Familien- und Herrschaftsarchive, Archive von Organisationen und Firmen

Bestandslaufzeit
1867/1991

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 12:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1867/1991

Ähnliche Objekte (12)