Grafik
Altona mit Umgebungen.
Ansichten von Altona und Umgebung in einem Mittelbild und 16 Randbildern mit Beschriftung: Mittelbild: "Altona von der Nord Seite.", Randbilder von links oben nach rechts unten: "Die Haupt- oder Dreifaltigkeitskirche.", "Der Bahnhof.", "Die Palmaille.", "Das Königliche Zollamt.", "Kirche in Ottensen u. Klopstock`s Grab.", "Die Teufelsbrücke bei Flottbeck.", "Der Fischmarkt.", "Blankenese und der Süllberg.", "Ein Theil des Hafens.", "Das Gymnasium.", "Die Freimaurer Loge.", "Marktplatz und Rathhaus.", "Das Schauspielhaus.", "Aussicht von Rainville´s Garten. ", "Rainville´s Garten.", "Das neue Arbeitshaus.".
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Altona 52
- Weitere Nummer(n)
-
LB 801-1909 (K 59: Nr. 36) (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Altona mit Umgebungen.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach d. Nat. gez. u. lith. v. Gustav Frank.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck d. Königl. lith. Instituts zu Berlin.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Rathaus
Ikonographie: Markt
Ikonographie: Bahnhof, Haltestelle (Eisenbahn, Straßenbahn)
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Schulgebäude
Ikonographie: Schauspielhaus
- Bezug (wo)
-
Altona (Bezirk) (Altona)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Frank, Gustav (Künstler)
Königl. Lith. Institut Berlin (Hersteller)
- (wann)
-
um 1860
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Frank, Gustav (Künstler)
- Königl. Lith. Institut Berlin (Hersteller)
Entstanden
- um 1860