Druckgraphik

Porträt von Friedrich Hecker

Der Mannheimer Anwalt Friedrich Hecker (1811-1881) war seit 1842 Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Badischen Parlaments. Als begnadeter Redner wurde er Anführer der demokratisch gesinnten Opposition. Auf der Offenburger Versammlung setzte er sich 1847 für eine deutsche Republik ein. Am 13. April 1848 startete Hecker in Konstanz einen revolutionären Freischarenzug, der als „Heckerzug“ in die Geschichte einging. Ziel war die badische Residenzstadt Karlsruhe, wo Hecker die Monarchie stürzen und die Republik ausrufen wollte. Doch wurden die Freischaren von Bundestruppen abgefangen und im Gefecht auf der Scheidegg (bei Kandern) geschlagen. Im September 1848 emigrierte Friedrich Hecker in die USA.

Der Stahlstich von Valentin Schertle (1809-1885) zeigt Hecker in vorrevolutionärer Zeit in bürgerlicher Kleidung.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Graphik
Inventarnummer
2014/744
Maße
Höhe: 19.0 cm, Breite: 13.8 cm (Blatt)
Höhe: 10.7 cm, Breite: 8.9 cm (Darstellung)
Material/Technik
Papier; Stahlstich

Ereignis
Herstellung
(wer)
Valentin Schertle
Joh. Georg Nordheim
(wann)
vor 1848

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Valentin Schertle
  • Joh. Georg Nordheim

Entstanden

  • vor 1848

Ähnliche Objekte (12)