Gestell

Kreuzförmiges Gestell, 17. Jahrhundert

Bei diesem Objekt handelt es sich um die Trägerplatte eines Ellipsenzirkels. Die Trägerplatte ist aus Messing und hat die Form eines kleinen Kreuzes, auf dem der Zirkelaufsatz beweglich verschoben werden konnte. Der Zirkelaufsatz ist nicht erhalten. Ellipsenzirkel dienten im Vergleich zu den herkömmlichen Kreiszirkeln zum Zeichnen von Ellipsen und ovalen Kurven. Kartographen, Astronomen und Mathematiker machten Gebrauch von dem praktischen Gerät für Berechnungen und Aufzeichnungen. Ein ähnliches Objekt befindet sich bspw. im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden (Inv.Nr. A I 13). [Irmgard Müsch / Julia Bischoff]

Material/Technik
Messing
Maße
Länge: 7,9 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK rosa 37
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_KK rosa 37
Klaus Schillinger, 1990: Zeicheninstrumente. Katalog. Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden Zwinger, Dresden

Bezug (was)
Wissenschaftliches Instrument
Zirkel (Instrument)
Geometrie
Mathematisches Instrument

Ereignis
Herstellung
(wann)
1750-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Gestell

Entstanden


  • 1750-1800

Ähnliche Objekte (12)