Kompass
Kompaß, spätes 18. Jahrhundert
Im 16. Jahrhundert wurde der Kompass in die Schifffahrt eingeführt und diente der Navigation auf See. Dieser kleine Kompass besteht aus einem runden Messinggehäuse, in das eine Skalenplatte aus Silber und eine Kompassnadel aus gebläutem Stahl eingesetzt ist. Die Skalenplatte zeigt mit den lateinischen Abkürzungen "SEP.", "OC.", "MER." und "OR." die vier Himmelsrichtungen Septentriones (Norden), Occidens (Westen), Meridies (Süden) und Oriens (Osten) an. Am Rand des Messinggehäuses sind drei Montierungslöcher zur Befestigung auf einem Instrument zu sehen. Zu welchem Instrument der Kompass ursprünglich gehörte, ist nicht bekannt. [Irmgard Müsch / Julia Bischoff]
- Standort
- 
                Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
 
- Sammlung
- 
                Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
 
- Inventarnummer
- 
                KK rosa 23
 
- Maße
- 
                Höhe: 0,9 cm, Durchmesser: 5,7 cm
 
- Material/Technik
- 
                Messing
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
- 
                Wissenschaftliches Instrument
 Messgerät
 Kompass
 Vermessung
 Windrose
 Navigation
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wann)
- 
                1780-1800
 
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kompass
Entstanden
- 1780-1800
 
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    