Bestand

Katholisch-Theologisches Seminar (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 1. Zur Geschichte des Katholisch-theologischen Seminars
Wachsende Studierendenzahlen, neue Anforderungen an die theologische Ausbildung und der Platzmangel im bisher durch die Katholische Fakultät für Lehrzwecke mitgenutzten Wilhelmsstift bewirkten 1932 die Errichtung eines eigenen Katholisch-theologischen Seminars im ersten Stock der Neuen Aula. Dort standen anfangs ein Sitzungszimmer der Fakultät, ein Dekanats- und Dozentenzimmer, ein Arbeitsraum mit Bibliothek sowie ein großes und ein kleines Übungszimmer zur Verfügung. Die weiter wachsenden Studierendenzahlen erzwangen schließlich 1963 den Umzug in Räume der ehemaligen Medizinischen Klinik, dem heutigen Theologicum (UAT 812/8).
Zu den Aufgaben des Seminars bzw. der Seminarverwaltung gehört die Wirtschaftsverwaltung der Fakultät, insbesondere im Bereich Finanzen und Personal, die Beschaffung von Literatur für die Seminarbibliothek und die Verwaltung von Gebäuden und Räumen. Es entlastet damit das Dekanat von allen Studien- und wissenschaftsfremden Aufgaben. Organisatorisch sind die zu Abteilungen zusammengefassten Lehrstühle der Fakultät zwar dem Seminar untergeordnet, verwalten sich aber in den Praxis weitgehend selbstständig und ohne Eingreifen des Seminars.
2. Bestandsgeschichte
Ältere Übernahmen aus der Provenienz des Katholisch-Theologischen Seminars sind zusammen mit der Überlieferung des Dekanats in die Bestände UAT 184, 479 und 735 gelangt, da die Ausdifferenzierung des Seminars als eigenständige Verwaltungseinheit innerhalb der Fakultät eine vergleichsweise junge Entwicklung ist. 2017 erfolgte eine Anbietung von Unterlagen des Seminars (0,5 lfm) aus der Zeit 1930-2000. Sofern sie nicht auch den Zeitraum 1933-1945 betrafen wurden davon Raumfragen, Personalangelegenheiten der Hilfswissenschaftler und Haushaltsangelegenheiten, auch in Hinblick auf Doppelüberlieferungen zum Bestand UAT 735 Katholisch-theologische Fakultät als nicht archivwürdig kassiert (ca. 0,25 lfm).
Der Bestand UAT 812 mit insgesamt 0,4 lfm umfasst 11 Signaturen. Er wurde 2017 vollständig technisch bearbeitet und erweitert verzeichnet. In Hinblick auf die geringe Größe wurde auf eine Gliederung verzichtet. Der Bestand ist damit abschließend archivisch bearbeitet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Haushalt und Aufbau der Seminarbibliothek in den ersten Jahrzehnten nach Gründung des Seminars, Personalangelegenheiten der bis 1965 ausgeschiedenen Hilfswissenschaftler und der Umzug in die alte Medizinische Klinik. Teile des Bestandes unterliegen noch archivischen Schutzfristen nach Landesarchivgesetz von Baden-Württemberg.
Tübingen, im September 2017
Stefan Fink

Bestandssignatur
UAT 812/
Umfang
0,4 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 2 Katholische Theologie >> Katholisch-Theologisches Seminar (seit 1932)

Bestandslaufzeit
1930-1991

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1930-1991

Ähnliche Objekte (12)