Nachlässe
Württembergisch Landbuch
Beschreibung:
V Bl, 523 S (1a, 226a-227a, 271a-b) • 31 x 19 • Stuttgart • 1661
454 Papiernase • Pergamentband, Innenseite beschrieben, Reste von 2 Lederschließbandpaaren.
Geschrieben von Narcissus Schwelin (s. Hs 142), genannt 271, 271a, 272; 270 (s. 271a) beschriben Anno 1661 • Vorderspiegel eingeklebt Kupferstich-Exlibris wie Hs 151, 1r • Vorderspiegel Sum ex libris Simonis Conradi Weinmanni (geb. 1633, vgl. NWDB 2092, 2632, Ehenachfolger eines Sohnes von Schwelin) • 1r gestrichen Stempel Zur Sammlung Vaterl{ändischer} Denkmale, darunter Nr. 612 • 1947 vom Württ. Landesmuseum übergeben.
Enthält: Vorderspiegel Exlibris, Notizen zu Schwelin. -- IIr aufgeklebt: BÖHRINGER, Bemerkung zur Datierung (s. auch Ir).
1-498 WÜRTTEMBERGISCH LANDBUCH. Abschrift einer um 1607-1621 (IIr), wohl 1617 (so Hs 143, Vr, Näheres s. d.) entstandenen Landesbeschreibung mit geringen Zusätzen (234; 269-274 Keltern in Stuttgart). (2-344) weltliche, (346-453) geistliche Ämter; hier ohne statistische Angaben. (454-498) Index.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 299
- Umfang
-
V Bl, 523 S (1a, 226a-227a, 271a-b) ; 31 x 19
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Laufzeit
-
1661
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1661