Gebäude

Heidelberg-Weststadt Häusserstraße 47

Das Gebäude steht über Nordosten in der Häusserstraße an der Ostseite und in der Goldschmidtstraße an der Nordseite. Der Baukörper weist einen nahezu quadratischen Grundriss auf, trägt ein Obergeschoss sowie eine Mansarde. Der Hauseingang liegt auf der Nordseite in einem vorgesetzten Treppenturm, der auch die oberen Geschosse bedient. Die Haustür ist portalartig gefasst und wird über einem Sturz mit Rustica von einem Dreiecksgiebel mit dekorierender Palmette gekrönt. Der Treppenturm ist an den Ecken mit schmalen, aus rotem Sandstein gefertigten Diamantierungen dekoriert, die in gleichen Abständen angebracht sind. Gleiches gilt für die Ecken des Baukörpers selbst. Die Westseite wird mittig von einem Wandpfeiler mit ebensolcher Dekorierung unterteilt. Die Gewände der Fenster sowie die Blend- und Gurtgesimse sind ebenfalls aus rotem Sandstein gefertigt, was in Kombination mit dem weißen Verputz einen guten Kontrast ergibt. Der nördliche Teil des nach Westen gerichteten Gebäudeteils trägt im Erd- sowie im Obergeschoß zwei einzelne rechteckige Fenster, deren horizontaler Schluss von einem Entlastungsbogen geschmückt wird. Am Obergeschoß ist ein Balkon mit schönem schmiedeeisernem Geländer. Gestützt wird er an den beiden äußeren Ecken durch vom Erdgeschoß aufsteigende eiserne Säulen. Der südliche Teil trägt jeweils ein zweifach unterteiltes Fenster, das mit einem Entlastungsbogen und schmückender Agraffe dekoriert ist. Man sieht auf der Aufnahme, dass der Inhaber Grün liebt, was zu begrüßen ist und im Sommer auch Schatten spendet, nicht aber zu einer guten Ansicht unbedingt beiträgt. Die nach Süden gerichtete, im Norden an der Goldschmidtstraße stehende Seite ist hingegen auch optisch frei zugänglich, abgesehen von der mannshohen, das Grundstück umziehenden Hecke. Man erkennt die Geschoßunterteilung durch das Gurtgesims auf Anhieb und findet die östliche Hälfte des Baukörpers risalitartig hervorgehoben. Wiederum sind die Ecken mit bereits besagter Diamantierung dekoriert. Das Erd- sowie Obergeschoß trägt jeweils ein zweifach unterteiltes Fenster mit schmückendem Entlastungsbogen. Dachseitig geht dieser Teil in ein Zwerchhaus über, welches einen geschwungenen Volutengiebel mit abschließender Palmette in einem Rundbogen auf einem Sturz als Abschluss trägt. Im Osten ist am Erdgeschoß ein kleiner Wintergarten angesetzt. Der westliche Teil trägt im Erdgeschoß eine dreiseitige Auslucht mit großem, zweifach unterteiltem Fenster nach Süden sowie je ein rechteckiges Fenster nach Südosten und Südwesten. Anschließend nach Osten ist ein einzelnes Rechteckfenster eingesetzt. Im Obergeschoß betritt man durch die Fenstertür des hier eingelassenen Doppelfensters den die Auslucht abschließenden Altan, der von einer Balustrade erfasst ist. Westlich dessen ist auch hier ein einzelnes rechteckiges Fenster eingelassen. Dachseitig schließen im Westen eine doppelfensterige Gaube und im Osten anschließend eine einfensterige solche ab. Eine Villa des gehobenen Standes in der historisierenden Formensprache der Renaissance ausgeführt. (Baujahr: 1898-1900; Bauplanung/Ausführung: Georg Edel. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Edel, Georg / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden

Related object and literature

Classification
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Diamantierung
Gurtgesims
Mansarde
Balkon
Geländer
Blende
Auslucht
Altan
Balustrade
Dachgaupe
Diamantierung
Zwerchhaus
Volutengiebel

Event
Herstellung
(who)
(when)
1898 - 1900

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1898 - 1900

Other Objects (12)