Fachkräftesicherung und -bindung
Abstract: Das Thema Fachkräftesicherung gewann in den letzten Jahren in der öffentlichen Debatte an Bedeutung. In diesem Kontext kommt auch der Mitarbeiterbindung eine hohe Relevanz zu. Verfügbarkeit und Bindung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind Schlüsselfaktoren für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands. Der Gefahr eines potentiellen Fachkräfteengpasses können Betriebe mit einem breiten Spektrum innerbetrieblicher Personalmaßnahmen entgegensteuern. Der vorliegende Bericht wertet dazu aktuelle Daten der repräsentativen und deutschlandweiten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung, dem sog. Linked Personnel Panel (LLP), aus. Dazu werden die Ergebnisse der ersten und zweiten Befragungswelle im Hinblick auf Fachkräftesicherungsstrategien und Mitarbeiterbindungsinstrumenten der Betriebe darlegt
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 29 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB459
- Schlagwort
-
Personalplanung
Betrieb
Arbeitnehmer
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2015
- Urheber
-
Kampkötter, Patrick
Laske, Katharina
Müller, Dana
Petters, Lea
Sliwka, Dirk
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
Universität Köln
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-47094-0
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kampkötter, Patrick
- Laske, Katharina
- Müller, Dana
- Petters, Lea
- Sliwka, Dirk
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
- Universität Köln
Entstanden
- 2015