Olpe mit Tierfriesen

Beschreibung Veröffentlichung: Das schlanke Gefäß mit weit ausladender Mündung und dreiteiligem Rotellenhenkel ist mit drei durch Firnisstreifen getrennten Bildfriesen geschmückt. Der obere Fries zeigt eine zurückblickende Sirene zwischen heraldisch angeordneten Sphingen zwischen schreitenden Panthern. Der mittlere Panther, Damhirsch, Panther, Damhirsch, Löwe und Ziege, der untere eine zurückblickende Sirene zwischen zwei Sphingen zwischen Löwen und Panther sowie Stier, Löwe, Ziege, Panther. Die Räume zwischen den Figuren sind mit Punktrosetten gefüllt. Unten, von dem Bildfries durch eine breite Firniszone getrennt, befindet sich ein Strahlenkranz. Der schwarze Gefäßhals und Rotellen am Henkel sind mit weißen Punktrosetten verziert. Im 7. Jahrhundert v. Chr. steigt Korinth zur wichtigsten Handelsmacht unter den griechischen Stadtstaaten auf; deutlich erkennbar an der weiten Verbreitung der Keramik, die andere Kunstlandschaften stark beeinflusst, allen voran Athen. In Korinth werden zudem ein komplexer Brennvorgang und die schwarzfigurige Technik entwickelt. Charakteristisch ist der gelbliche Ton. Die Verzierungen bestehen aus Tierfriesen, Reitern, Kämpfen, Gelagen sowie zahlreichen Füllornamenten.

Urheber*in: Maler von Vatikan 73; Hoffmann, Herbert / Fotograf*in: Luther & Fellenberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1962.41
Maße
Gesamt: Höhe: 28,7 cm; Durchmesser: 16,1 cm
Material/Technik
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit) (Sachgruppe)
früharchaisch (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Tiere
Ikonographie: Sirene
Ikonographie: Löwe (Raubtiere)
Ikonographie: Hirsch
Ikonographie: Panther
Ikonographie: Rosette (Ornament)
Ikonographie: Sphinx

Ereignis
Herstellung
(wer)
Maler von Vatikan 73 (Vasenmaler/in)
Hoffmann, Herbert (Wissenschaftler/in)
(wo)
Korinth
(wann)
um 630 v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • um 630 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)