AV-Materialien

Die Reichenau - Klosterinsel im Bodensee

Die Kloster- und Gemüseinsel Reichenau im Bodensee ist das jüngste Denkmal in Deutschland der inzwischen weltweit 690 Natur- und Kulturdenkmale umfassende Erbeliste der Pariser UNESCO. Zu diesem Denkmal gehören die über 1000-jährigen romanischen Kirchen von Niederzell, Mittelzell und Oberzell mit ihren wertvollen Fresken. In Deutschland ist die Insel Reichenau das 24. Objekt auf dieser Liste, zu der unter anderen die Wartburg, der Kölner und der Speyerer Dom, das Kloster Maulbronn oder die Völklinger Hütte zählen. Die Reichenauer Benediktinerabtei ist ein Musterbeispiel mittelalterlicher Klosterarchitektur in Zentraleuropa. Sie entwickelte sich im 10. und 11. Jahrhundert zu einem geistigen und kulturellen Zentrum des heiligen Römischen Reiches. Ihre Malschule prägte die europäische Kunstgeschichte des 10. und 11. Jahrhunderts.
Das von der UNESCO als schützenswert erachtete Kulturgut auf der Reichenau umfasst im Wesentlichen die drei Kirchen der Insel. Das Münster St. Maria und Markus in Mittelzell ist darunter die größte der drei romanischen Kirchen. Als ehemalige Klosterkirche wurde sie im frühen 9. Jahrhundert erbaut. Zur dreischiffigen Basilika gehört eine reiche Schatzkammer mit Reliquien und Schreinen. Der Klostergarten geht auf Abt Walahfrid Strabo zurück, Verfasser des ersten deutschen Buchs über den Gartenbau. Die Kirche St. Georg in Oberzell ist berühmt für die monumentalen ottonischen Wandmalereien aus dem 10. Jahrhundert. St. Peter und Paul in Niederzell liegt am anderen Ende der Insel. Bischof Egino von Verona stiftete die Kirche 793. Sein Anliegen war eher profan. Er wollte seinen wohlverdienten Lebensabend am Bodensee verbringen. Bedeutend ist die romanische Apsismalerei, das letzte große und bis heute erhaltene Werk der Reichenauer Malschule. Zu den kunstgeschichtlichen Zeugnissen dieser Zeit gehören auch die einzigartigen Handschriften der Reichenau, die in Bilderzyklen das Neue Testament, das Leben Jesu und die Evangelien illustrieren.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024901/301
Former reference number
V
Extent
0:14:30; 0'14
Further information
Herkunft: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Januar 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff subject
See: Bodensee
Uno: Unesco: Weltkulturerbe
Indexentry place
Reichenau KN

Date of creation
19. Januar 2002

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 19. Januar 2002

Other Objects (12)