AV-Materialien
Die Reichenau
Jetzt sind sie auch als Weltkulturerbe eingestuft, die drei mittelalterlichen Kirchen der Reichenau, einst Teil von Klöstern und Zentren abendländischer Kultur. Damals standen mehr als 20 Kirchen auf der etwa fünf Quadratkilometer großen Insel, die Reichenau war eine der mächtigsten Abteien in Mitteleuropa. Die karolingischen Herrscher hatten die Äbte der Insel mit reichen Besitz ausgestattet, um sie für ihre politischen Ziele dienstbar zu machen. Die eingentliche Bedeutung der Abtei liegt aber in den wissenschaftlichen, künstlerischen und literarischen Leistungen, die von den Mönchen zwischen dem 8. und dem 12. Jahrhundert erbracht wurden: Dichtungen in Hexametern, Kirchenlieder in dafür erfundener Notenschrift, Chroniken und kostbarst verzierte Handschriften für Hof und Reichsepiskopat. Der Mönch Walahfried schrieb mit seinem Lehrgedicht "Hortulus" die erste Abhandlung über den Gartenbau und schaffte damit im 9. Jahrhundert die Grundlagen für die gärtnerischen Kulturen auf der Reichenau, noch heute - außer dem Tourismus - die wichtigste Erwerbsquelle auf der Insel.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024058/501
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:23:10; 0'23
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Reisewege Bodensee
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> November 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Bauwerk
Garten
Kirche
Landwirtschaft
Reisen: Tourismus
See: Bodensee
Uno: Unesco: Weltkulturerbe
- Indexbegriff Person
-
Meister, Friederika
Müller, Manfred
Pater Stephan
Riebel, Helmut
Riebel, Stefan
Uricher, Franz
Uricher, Gerhard
Uricher, Hermann
Wehrle, Karl
- Indexbegriff Ort
-
Reichenau KN
- Laufzeit
-
6. November 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 6. November 2002