The effect of democratic media quality on user engagement on Social Media: An Analysis of the contents of five Swiss news media outlets on Facebook

Abstract: Die demokratietheoretische Qualität von Newsinhalten auf sozialen Medien ist vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Öffentlichkeit von gesellschaftlicher Relevanz. Können jedoch Newsinhalte von hoher Qualität genügend Engagement erzielen, um in den Social Media Strategien aufgenommen zu werden? Dieser Beitrag analysiert die Publikationen von fünf Schweizer Online-Newsmedien auf Facebook und verbindet demokratietheoretische Qualität mit der Intensität der Nutzerreaktionen (Engagement), gemessen als die Summe von reactions, shares und comments. Die Analyse zeigt eine positive Korrelation zwischen niedriger Qualität und hohem Engagement: Je geringer die Themenrelevanz und je weniger professionell die Artikel, umso höher das erzielte Engagement. Leitmedien können jedoch mit qualitativ hochstehenden Inhalten hohes Engagement auslösen, was auf die Relevanz der Medientypen verweist: Einordnungsleistung, d.h. die informative Tiefe eines Artikels, hat einen signifikant positiven Effekt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 99-108 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
In: Gehrau, Volker (Hg.), Waldherr, Annie (Hg.), Scholl, Armin (Hg.): Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019. 2020. S. 99-108

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Münster
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
(wann)
2020
Urheber
Häuptli, Andrea
Schwaiger, Lisa
Eisenegger, Mark
Beteiligte Personen und Organisationen
Gehrau, Volker
Waldherr, Annie
Scholl, Armin
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft

DOI
10.21241/ssoar.66880
URN
urn:nbn:de:101:1-2022091413522860531674
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Häuptli, Andrea
  • Schwaiger, Lisa
  • Eisenegger, Mark
  • Gehrau, Volker
  • Waldherr, Annie
  • Scholl, Armin
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)