Dirham (Silbermünze)
Dirham (Silbermünze)
Geprägte Silbermünze. Der Dirham wurde unter dem rumseldschukischen Herrscher Rukn ad-Din Sulaiman Schah geprägt, der von 592 H./1196 bis 600 H./1204 regierte. Die Vorderseite zeigt einen nach rechts gewandten Reiter, der einen Streitkolben geschultert hat. Die Münzstätte ist Kayseri (Türkei), das Prägedatum ist 598[?] H./1201-2. Als Dirham werden islamische Silber-, aber auch Kupfermünzen bezeichnet; ihr Name leitet sich von der griechischen Münz- und Gewichtseinheit Drachme ab.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 3/80
- Maße
-
Durchmesser: 2,3 cm
Gewicht: 3,4 g
- Material/Technik
-
Silber, geprägt
- Klassifikation
-
Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
- (wann)
-
598[?] H. / 1201-1202
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dirham (Silbermünze)
Entstanden
- 598[?] H. / 1201-1202