Dirham (Silbermünze)
Dirham (Silbermünze)
Geprägte Silbermünze. Es handelt sich um einen Silberdirham des letzten aiyubidischen Sultans an-Nasir Salah ad-Din Yusuf II. mit der Münzstätte Hama (Syrien) und der Jahresangabe 651H/1253. Als Dirham werden islamische Silbermünzen bezeichnet; ihr Name leitet sich von der griechischen Münz- und Gewichtseinheit Drachme ab.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 1988.56
- Maße
-
Durchmesser: 2 cm
Gewicht: 2,5 g
- Material/Technik
-
Silber, geprägt
- Klassifikation
-
Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Syrien
- (wann)
-
1253
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dirham (Silbermünze)
Entstanden
- 1253