Dirham (Silbermünze)
Dirham (Silbermünze)
Geprägte Silbermünze. Es handelt sich um einen Silberdirham des umaiyadischen Kalifen Walid I. mit der Münzstätte Wasit (Irak) und der Jahresangabe 89 H./707. Nach der umaiyadischen Münzreform Ende des 7. Jahrhunderts tragen die Münzen auf Vorder- und Rückseite religiöse Texte. Auf der Vorderseite erscheint das Glaubensbekenntnis, auf der Rückseite Verse aus dem Koran, hier aus Sure 112 und Sure 9. Zusätzlich sind Münzstätte und Prägedatum angegeben. Als Dirham werden islamische Silbermünzen bezeichnet; ihr Name leitet sich von der griechischen Münz- und Gewichtseinheit Drachme ab.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 1985.5
- Maße
-
Durchmesser: 1,7 cm
Gewicht: 2,7 g
- Material/Technik
-
Silber, geprägt
- Klassifikation
-
Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Irak
- (wann)
-
707
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dirham (Silbermünze)
Entstanden
- 707