Bestand
Holtermann; Wadersloh (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 47 Holtermann
1. Geschichte des Bestandes
Wilhelm Aloys Holtermann nahm als Soldat am Ersten und Zweiten Weltkrieg teil. Über seine Erlebnisse in diesen Kriegen legte er drei Fotoalben mit insgesamt rund 500 Fotos an, die den Kern dieses Bestandes bilden.
Wilhelm Holtermann wurde am 1. Juni 1893 in Wadersloh geboren. Vermutlich wurde er bereits zu Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 eingezogen. Zugeteilt war er dem 2. Westfälischen Feldartillerie Regiment Nr. 22.
Die Unterlagen des Bestandes geben über seine Biografie bis auf seine Kriegseinsätze im Ersten und Zweiten Weltkrieg keine Auskunft.
Im Ersten Weltkrieg nahm er 1915 bis 1916 an der Marne Schlacht und an der Schlacht an der Somme teil. Zuletzt war Holtermann mit seinem Regiment an der Schlacht um Verdun beteiligt.
Im Zweiten Weltkrieg war Wilhelm Holtermann zwischen 1940 und 1944 ebenfalls an etlichen Orten in Frankreich stationiert, aber auch an der Krim, in der Ukraine, Belgien und Russland. Unter anderem war er 1942 und 1943 in Schachty und Rostow im Einsatz (siehe Tagebuch: Nr. 308). Der Großteil der Fotos zeigt Holtermann nicht im aktiven Kampfeinsatz, sondern bei offiziellen Veranstaltungen oder Begrüßungen zusammen mit Herman Göring (Reichsmarschall), Karl-Heinrich Bodenschatz (Adjutant Görings) und Josef Rauch (Feldmarschall der Luftwaffe).
Wilhelm Holtermann starb am 26. Juni 1968 bei Schmallenberg.
2. Inhalt und Bearbeitungsgrundsätze
Der Bestand wurde dem Kreisarchiv Warendorf als Schenkung übergeben.
Hauptgegenstand der Sammlung sind drei Fotoalben mit insgesamt 304 Fotos aus dem Ersten Weltkrieg und weitere rund 200 Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Bilder sind eine fotografische Dokumentation des Kriegsalltages und der Erlebnisse von Wilhelm Holtermann in den beiden Weltkriegen.
Darüber hinaus ergänzen den Bestand einige wenige Dokumente, darunter eine Frontverlaufsskizze aus dem Jahr 1916 (Nr. 305), eine Anleitung zum Abschießen von Gasgeschossen (1917) (Nr. 308), einem Feldtagebuch über seine Erlebnisse an der Ostfront (28.12.1942 bis 16.01.1943) (Nr.308) sowie einem Flugblatt aus dem Jahr 1918, welches die geordnete Rückführung des Heeres anordnet (Nr. 307).
Dazu enthält die Sammlung zwei Schriftstücke auch aus dem Jahr 1918, in denen der Oberbefehlshaber von Hutier, General der Infanterie, anordnet, innerhalb der Kompanien, Batterien und Eskadrons, Vertrauensräte einzurichten, um mögliche Aufstände zu vermeiden und die Ordnung innerhalb des Heeres beizubehalten. (Nr. 307)
Außerdem befindet sich bei den Schriftstücken ein Regimentsbefehl vom 13.12.1918. Darin wird angeordnet, dass sich das Regiment Nr. 22 am Ortsausgang von Dreisbach (bei Mettlach) sammeln solle, um die Verpflegung für die nächsten Tage entgegen zu nehmen (Nr. 307).
Zuletzt befindet sich noch ein Heimatschein vom 28. Mai 1912, ausgestellt in Münster für Wilhelm Aloys Holtermann, unter den Dokumenten (Nr. 306).
Die Laufzeit des Bestandes beginnt 1912 (Heimatschein) und setzt sich mit den Dokumenten aus den Jahren 1915-1918 fort. Die Sammlung endet im Jahr 1948 mit den letzten Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Erschließung und Verzeichnung der Fotosammlung wurde zwischen Januar bis März 2016 von Anna Bäumer vorgenommen.
3. Hinweise für die Benutzung
Der Bestand steht zur Einsichtnahme im Lesesaal des Kreisarchivs Warendorf zur Verfügung.
Zur Bestellung der Archivguteinheiten des Bestandes für die Benutzung im Lesesaal und zur Angabe in Veröffentlichungen ist aus diesem Bestand wie folgt zu zitieren:
KAW, N 47 Holtermann Nr. [ ]
Warendorf, im März 2016
Anna Bäumer
- Bestandssignatur
-
N 047 N 047 Holtermann; Wadersloh
- Kontext
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Bestandslaufzeit
-
1912-1948
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1912-1948