Bestand

Baumhoer; Wadersloh (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 96 Baumhoer, Wadersloh
Der Bestand Baumhoer wurde im Februar 1979 geordnet und verzeichnet.
Die einzelnen Blätter waren durch Schädlinge, wie Mäuse oder Silberfische stark beschädigt. Die Schäden wurden durch hinterkleben von Filmoplast P beseitigt.
Der kleine Bestand von 1831 - 1913 ist in eine chronologische Ordnung gebracht worden.
Der Kotten Baumhoer im Kirchspiel Wadersloh, Bauerschaft Basel, hat bis zum Einsetzen der vorhandenen und vorliegenden schriftlichen Überlieferung 6 Vorbesitzer gehabt.
Daraus läßt sich schließen, dass der Kotten etwa um 1700 gegründet wurde. Er gehörte zum Bestand des Klosters Liesborn.
Im 19. Jahrhundert hat der Kotten mehrmals seinen Besitzer gewechselt. Es sind davon bekannt: Georg Frickenstein, genannt Baumheuer, mit seiner Ehefrau Margarethe Stratmann, etwa von 1830 bis um 1850.
Nach 1850 war der Kotten im Besitze des Faßbinders Heinrich Stuckenschnieder (verschiedene Schreibformen können belegt werden) löste alte Schulden und Hypotheken ab, bereinigte seine Grundstücksgrenzen und vergrößerte den Landbesitz durch Kauf.
Liesborn, März 1979
Siegfried Schmieder

Bestandssignatur
N 096 N 096 Baumhoer; Wadersloh

Kontext
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Bestandslaufzeit
1831-1913

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
19.12.2025, 12:12 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1831-1913

Ähnliche Objekte (12)