Figur

Heiliger Sebastian

Der sich zum Christentum bekennende Soldat Sebastian, Mitglied der Leibgarde Kaiser Diokletians, war auf dessen Befehl mit Pfeilen beschossen worden (die ursprünglich in der Figur steckenden Pfeile sind abgebrochen). Sebastian wurde im Mittelalter als Schutzheiliger gegen die Pest verehrt. Die Darstellung gibt das Leiden des Heiligen anschaulich wieder. Beide Arme sind an Ästen befestigt; der Ausdruck zeigt seine Qualen. Der Körper ist sorgfältig ausgearbeitet und der Brustkorb scheint sich zu heben, als würde der Heilige um Luft ringen. Es handelt sich hier um die einzige Holzskulptur, die Franz Maidburg zugeschrieben wurde, einem Bildhauer aus Sachsen, dessen Hauptwerk das einstige Sakramentshaus im Kölner Dom war. (Julien Chapuis 2018)

Gesamtansicht frontal | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
5592
Maße
Gewicht: ca. 2 kg
Tiefe: 17,5 cm
Höhe: 51,5 cm
Breite: 21 cm
Material/Technik
Lindenholz

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Obersachsen
(wann)
um 1515

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Entstanden

  • um 1515

Ähnliche Objekte (12)