Druckgraphik
Der kleine Kalvarienberg
Um 1503/04 entwarf Dürer die vielfigurige Komposition "Der kleine Kalvarienberg", in der er zahlreiche Handlungsstränge des Kreuzigungsgeschehens vereinigt. Die Mittelachse des Holzschnitts wird durch den gekreuzigten Christus betont, der von den Schächern flankiert ist. Maria Magdalena ist trauernd in die Knie gesunken und umklammert den Kreuzstamm. Zur rechten des Heilands steht ein Soldat mit Keule auf einer ans Kreuz gelehnten Leiter, um dem Schächer die Beine zu zerschlagen. Der Bewaffnete scheint im Gespräch mit Longinus, der hinter den Kreuzen auf einem Pferd sitzt und die Lanze bereits im Anschlag hält, mit der er Christus die Seitenwunde zufügen wird. Im Vordergrund würfelt eine Gruppe an Soldaten um den Rock des Gekreuzigten, während nebenan die ohnmächtig zusammengebrochene Maria von Johannes und trauernden Frauen gehalten wird. Im Vergleich zu anderen graphischen Werken Dürers wurde dieses wenig künstlerisch rezipiert
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 16 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,3 x 35,8 cm
Blatt: 21,4 x 14,7 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: J. Storck a Milan 1797. || In. N°.413. (Rückseitig, mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
Inschrift: Venedig 21/9 [18]21 (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.619.1640
- Bezug (was)
-
Küste
Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) in mittlerer Entfernung
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1503/04
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1503/04
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Mailand
- (wann)
-
1797-spätestens 1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Venedig
- (wann)
-
1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Wohl 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1503/04
- 1797-spätestens 1821
- 1821
- Wohl 1821-1849