Buchbeitrag
Sprache für das Volk. Die Brüder Grimm als Volkserzieher und Vorreiter eines modernen Bildungsbegriffs
Das Werk Jacob und Wilhelm Grimms ist ohne einen pädagogisch didaktischen Anspruch nicht zu denken. Dieser Anspruch ist der in der Aufklärung geprägten Vorstellung der allmählichen Veredelung des Menschen, der selbsttätigen Ausbildung zu einem Individuum verpflichtet. Dabei ist, neben dem Bemühen um Erkenntnis, Volkserziehung als Teilhabe des Einzelnen an der Wissensvermittlung ein zentrales Thema sowohl der sprachgeschichtlichen Forschungen der Brüder Grimm wie auch ihrer Sammlungen, insbesondere der Märchen. Dem Volk soll das zurückgegeben werden, was es selbst geschaffen hat, in dem es seine Wurzeln hat. In diesem Sinne sind Wörter wie Volk, volksmäßig und Volksgeist Schlüsselbegriffe der Grimm’schen Weitsicht, es sind zugleich Schlüsselbegriffe der Romantik.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Grimm, Jakob
Grimm, Wilhelm
Erwachsenenbildung
Sprache
Germanische Sprachen; Deutsch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kämper, Heidrun
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gütersloh ; München : Brockhaus / wissenmedia
- (wann)
-
2014-12-18
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-33356
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Kämper, Heidrun
- Gütersloh ; München : Brockhaus / wissenmedia
Entstanden
- 2014-12-18