Gemme
Intaglio mit Erzengel Michael, 16. Jahrhundert
Der hochovale Schmuckstein aus einem mehrfarbigen Jaspis zeigt den frontal auf einer flachen Felsenlandschaft stehenden Erzengel Michael. Er trägt ein kurzes Untergewand und darüber einen Brustpanzer. In der gesenkten rechten Hand hält er eine Waage mit zwei halbrunden Waageschalen, in der erhoben Linken hält er einen kurzen Speer. Seine großen Flügel sind zu beiden Seiten ausgebreitet. Er blickt nach links, ist unbärtig und trägt einen Helm mit langer Krempe. Hinter seinen Füßen liegt auf der Landschaft eine unbekleidete Figur mit einem kleinen Kopf mit zwei langen dünnen Hörnen, sie trägt einen Bart. In ihrem Körper steckt ein Speer. Die recht gute und saubere Arbeit orientiert sich in der strengen Frontalität an byzantinischen Vorbildern. Allerdings ist dieser Typus auch im Westen geläufig. In dem besiegten Liegenden ist wohl Satan bzw. ein Dämon zu erkennen. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 937
- Maße
-
H. 2,39 cm, B. 1,87 cm, T. 0,50 cm
- Material/Technik
-
Jaspis
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1500-1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1599