Gemme
Intaglio mit Nero, Anfang 17. Jahrhundert
Der hochovale Schmuckstein aus einem mehrfarbigen Jaspis zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der Hals ist sehr kräftig, der Kopf ist oval, wobei das Gesichtsfeld sehr tief im Schädel liegt. Der Mund ist recht klein, die Nase hat vorne einen kleinen Buckel. Die Wangen sind füllig und von einem kurzen Bart leicht bedeckt. Das Auge ist oval, das Unterlid hängt etwas durch. Die Haare sind auf der Kalotte durch kurze Kugeln, auf der Stirn und im Nacken durch etwas längere Striche wiedergegeben. Der Dargestellte trägt einen Lorbeerkranz und ist sicherlich als römischer Kaiser anzusehen. Seine durchaus auffällige Physiognomie ähnelt den Bildnissen des Nero (37-68 n. Chr.). Die Vorlage wird man vielleicht im Bereich der Münzbilder suchen müssen. Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz ist unser Stück denn auch als „Caput Neronis imp“ beschrieben. [Marc Kähler
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 885
- Measurements
-
H. 2,82 cm, B. 2,45 cm, T. 0,70 cm
- Material/Technique
-
Jaspis
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- (when)
-
1600-1625
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1600-1625