- Alternativer Titel
-
Guldiner (Guldengroschen) Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-0059
- Maße
-
Durchmesser: 44 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: E. Egg, „Die Münzen Kaiser Maximilians I.“. Colins & Werkner), (Innsbruck, 1971. Seite/Nr.: S. 115 2
Literatur zum Typ: R. Voglhuber, „Taler und Schautaler des Erzhauses Habsburg Von Erzherzog Sigismund von Tirol 1484 bis Kaiser Franz Josef I. 1896 ; Text- u. Bildteil“. Numismatischer Verl. Peus, Frankfurt (am Main), 1971. Seite/Nr.: Taf. 4.10
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Guldiner (Guldengroschen) (Spezialklassifikation: Nominal)
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Burkhart, Benedikt (Medailleur)
- (wo)
-
Österreich
Hall in Tirol (Region)
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Burkhart, Benedikt (Medailleur)
Entstanden
- 1773