Münze
Münze, Guldiner (Guldengroschen), Taler, 1544
Vorderseite: D G GEOR ET ALBERT MARCHION BRA ET S - Gegenüberstehende, geharnischte Hüftbilder der beiden Markgrafen, darüber Jahreszahl. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite: SI DEVS PRO NOBIS QVIS CONTRA NOS - Vier zollernsche Wappenschilde, zwischen ihnen ein Kreuz, darauf ein Adlerschild aufliegend. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Erläuterungen: Die Brüder Kasimir und Georg hatten 1515 ihren Vater Friedrich V. abgesetzt, wobei sie die rasant steigende Staatsverschuldung als Argument heranzogen. Kasimir bekam Ansbach und verwaltete Bayreuth für seinen Bruder, der sich die meiste Zeit in der Nähe des Königs aufhielt und versuchte seine Ansprüche in Schlesien zu behaupten. Nach dem Tod Kasimirs 1527 verwaltete Georg das Markgraftum Bayreuth für den unmündigen Sohn Kasimirs, Albrecht Alcibiades. So wurde unter Georg auch die einheitliche Münzpolitik für beide Territorien, die schon Kasimir praktiziert hatte, weitergeführt. Während der Vormundschaftsregierung ließ Georg in Schwabach ab 1536 Guldiner, später Taler genannt, prägen. Diese trugen die Bilder beider Herrscher und nannten diese auch in der Umschrift. Als Großsilbermünze galt für die Ausprägung die Reichsmünzordnung, die für die großen Nominale einen reichsweiten Umlauf ermöglichen sollte. Allerdings hatte erst die Reichsmünzordung von 1551 entsprechenden Erfolg.
Authentizität: Original
- Original title
-
Guldiner, auch Taler genannt, der Markgrafen Georg und Albrecht von Brandenburg-Ansbach bzw. -Bayreuth/Kulmbach
- Alternative title
-
Guldiner (Guldengroschen), Taler, 1544 Fürstentum Ansbach Georg, Brandenburg-Ansbach, Markgraf; Albrecht Alcibiades, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf
- Location
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventory number
-
aa3034
- Measurements
-
Durchmesser: 40,2 mm Gewicht: 28,99 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Standardzitierwerk: Fr. von Schrötter, Brandenburg-Fränkisches Münzwesen T1. Das Münzwesen der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1330 - 1515. Halle 1927. Seite/Nr.: 730 v. Schrötter Seite/Nr.: 730
- Classification
-
Taler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Guldiner (Guldengroschen) (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Wappen
Markgraf
- Subject (who)
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
- (where)
-
Schwabach (Münzstätte)
- (when)
-
1544
- Delivered via
- Last update
-
09.08.2024, 9:29 AM CEST
Data provider
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Georg, Brandenburg-Ansbach, Markgraf (Münzherr)
- Albrecht Alcibiades, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf (Münzherr)
- Fürstentum Ansbach (Münzstand)
Time of origin
- 1544
Other Objects (12)

An Seiten Hoch-Fürstl. Cammer ist man deß Versehens, es werde der in Exigir- und Einbringung der diß-jährigen so beständig- als unbeständigen, wie auch derer von vorgehenden Jahren zuruck gebliebenen Geld, Getreyd und anderer Gefälle, denen vielmalig ergangenen Herrschafftlichen Außschreiben, ... am 8. Novembr. 1723. ... auch den 25. Aug. 1724. und weiters wiederhohlt-geschärfftesten Verordnung, zur unterthänigsten Folge, ... vorzukehren ... : Onolzbach, den 20. Decembr. 1725.

Nachdem bey Hoch-Fürstl. Camm. mißfällig vorkommet, daß geg. die verschiedentlich publicirte, und letzhin am 2. Junii, Anno 1710. auch 3. Febr. Anno 1711. reiterirte Ausschreiben, an theils Orten die Pfarr- und Heiling-Hölzer zimlich angegriffen werden, auch einige Pfarrere davon nach eigenen Willen, ohne mit denen Aemtern hierunter zu communiciren, verkauffen und begeben; ... Als ergehet an sämtliche disseitige Aemter hiemit ... der ... Befehl, ... daß fürohin keiner ... etwas von denen ... Heilig-Hölzern zu verkauffen oder zu begeben ... : Signatum unter hievorgedruckt- Hoch-Fürstl. Cammer-Secret-Insiegel. Onolzbach, den 4. April. 1718.
![Nachdeme das hiesige Hoch-Fürstliche Hauß Brandenburg-Onolzbach, durch die- mit dem ... Teutschen Ritter-Orden, ratione der demselben zugethanen in dem disseitig- Hochlöblichen Fürstenthum des Burggrafthums Nürnberg gelegenen Teutschen Häuser und deren Zugehörungen, von Alters her obschwebende und immer mehr anwachsende Irrungen sich dermassen beschweret befindet: ... Als ergehet ... hiemit der Befehl, ... daß alle, ... in Geist- ... und niedern Wild-Bahns-Sachen, und andern Regalien, Rechten und Gerechtsamen, ... in eine Designation zusammen getragen ... : [Onolzbach, den 31. Jun. 1724.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/5447a724-691f-42f4-b415-bb923ee05730/full/!306,450/0/default.jpg)
Nachdeme das hiesige Hoch-Fürstliche Hauß Brandenburg-Onolzbach, durch die- mit dem ... Teutschen Ritter-Orden, ratione der demselben zugethanen in dem disseitig- Hochlöblichen Fürstenthum des Burggrafthums Nürnberg gelegenen Teutschen Häuser und deren Zugehörungen, von Alters her obschwebende und immer mehr anwachsende Irrungen sich dermassen beschweret befindet: ... Als ergehet ... hiemit der Befehl, ... daß alle, ... in Geist- ... und niedern Wild-Bahns-Sachen, und andern Regalien, Rechten und Gerechtsamen, ... in eine Designation zusammen getragen ... : [Onolzbach, den 31. Jun. 1724.]

Demnach sich die Seuche unter dem Horn-Vieh je länger je mehrers auszubreiten beginnet, und man dahero bey nächst-künfftig-hiesiger Martini-Meß keines ohne gnugsamen Obrigkeitlich-versicherten Attestaten wegen deßen Gesundheit zu Marckt bringen laßen will ... : Signatum Onolzbach, den 25. Octob. 1731
![Obgleich Innhalt des am 25. Febr. 1708. emanirten Ausschreibens unter andern gemesentlich verordnet worden, daß die bey denen Aemtern- Occasione derer sich ereignenden Hand-Lohns- und Nachsteuer-Fälle vorgehende Taxationes- und darauf verfügende Berichts-Erstattungen ohnentgeltlich geschehen- und denen Unterthanen dißfalls nicht das mindeste abgefordert werden solle ... : [Onolzbach, den 10. Martii, 1730.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c6b941a7-b9b0-4d61-94a0-29bd412bb131/full/!306,450/0/default.jpg)
Obgleich Innhalt des am 25. Febr. 1708. emanirten Ausschreibens unter andern gemesentlich verordnet worden, daß die bey denen Aemtern- Occasione derer sich ereignenden Hand-Lohns- und Nachsteuer-Fälle vorgehende Taxationes- und darauf verfügende Berichts-Erstattungen ohnentgeltlich geschehen- und denen Unterthanen dißfalls nicht das mindeste abgefordert werden solle ... : [Onolzbach, den 10. Martii, 1730.]
![Es ist von der dahieigen Waysen-Hauß-Inspection dieser Tagen die beschwehrende Anzeige beschehen, was massen bißanhero etwelche Vatter- und Mutter-lose Waysen sich dortselbst befunden, denen jezuweilen durch Gutmüthige Vermächtnüsse, oder Geschencke von ihren Pathen und andern Freunden, etwas zugefallen ... ein solches aber Selben von ihren eigenen Befreunden ... wiederum übel anmaßlich entzogen worden seye : [Signatum Onolzbach, den 4. April. Anno 1726]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f5a2540c-6df0-4faf-a2dc-fb86c6f9a3b1/full/!306,450/0/default.jpg)
Es ist von der dahieigen Waysen-Hauß-Inspection dieser Tagen die beschwehrende Anzeige beschehen, was massen bißanhero etwelche Vatter- und Mutter-lose Waysen sich dortselbst befunden, denen jezuweilen durch Gutmüthige Vermächtnüsse, oder Geschencke von ihren Pathen und andern Freunden, etwas zugefallen ... ein solches aber Selben von ihren eigenen Befreunden ... wiederum übel anmaßlich entzogen worden seye : [Signatum Onolzbach, den 4. April. Anno 1726]
![Von Hoch-Fürstl. gnädigster Herrschafft wegen, ergehet hiermit an alle und jede Ober- und Beambte, wie auch Burgermeistere und Rath in Städten, Märckten und Flecken, dieses gesamten Fürstenthums und Lande die gemessene Verordnung, daß, obwohlen in dem letzthin ergangenen vorläuffigen Ausschreiben befohlen worden, die Chur-Bayrische ganze und halbe Max d'or biß zu den 1. Julii vor voll cursiren ... zu lassen : [Onolzbach, den 10. April. 1726]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/78a0b465-5375-42c6-9d7a-ed876b812138/full/!306,450/0/default.jpg)