Münze

Deutsches Reich: Ludwig IV. der Bayer

Vorderseite: + LVDOVICVS DEI - GRA - ROMANORVM IMP - Im gotischen Gestühl thronender Kaiser Ludwig der Bayer mit erhobenem Schwert, rechts Adlerschild.
Rückseite: + XPC VINCIT XPC REGNAT XPC IMPERAT. Christus vincit Christus regnat Christus imperat - Verziertes Kreuz im Vierpaß.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Für seine Waffenhilfe 1338 im Krieg zwischen England und Frankreich auf Seiten des englischen Königs Edwards III. erhielt Kaiser Ludwig der Bayer 300.000 Florene, die er vermutlich noch 1338 in Antwerpen in Ecu d'or umprägen ließ. Nach zeitgenössischen Chroniken ist die Prägung durch König Edward III. und Herzog Johann von Brabant ausgeführt worden, die beide durch Kaiser Ludwig als Reichsvikare eingesetzt waren. Mäkeler (2010) 277 nimmt an, dass die Prägung bis in die frühen 1350er Jahre, also auch noch unter Ludwigs Nachfolger Karl IV., weitergeführt wurde. Die Ecus (Goldschilde) Ludwigs des Bayern sind - wenn man von den italienischen Augustalen Kaiser Friedrich II. absieht - die erste Goldmünzenprägung eines deutschen Königs und Kaisers.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventory number
18206245
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 4.38 g
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: A. Suhle, Der Groschenfund von Schoo bei Esens, ZfN 41, 1931, 67-91. 68 Nr. 1 a (dieses Stück); A. de Witte, Histoire monétaire des comtes de Louvain, ducs de Brabant I (1894) Nr. 374; H. Vanhoudt, Atlas der munten van Belgie (1996) Nr. G 288; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 648 (dieses Exemplar); H. Mäkeler, Reichsmünzwesen im späten Mittelalter I (2010) 45-83. 276-278 Taf. 1 Nr. 2 (Exemplar Unna).
Standardzitierwerk: NMA I [0648]

Classification
Écu d'or (Goldener Schild) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Christliche Ikonographie
Gold
Herrscherrepräsentation
Kaiser (MA&NZ)
Mittelalter
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Westeuropa (ohne D)

Event
Auftrag
Event
Herstellung
(where)
Belgien
Brabant
Antwerpen (Anvers)
(when)
1338-1347
Event
Fund
(where)
Deutschland
Schoo
Event
Eigentumswechsel
(when)
1927
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1927/85

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1338-1347
  • 1927

Other Objects (12)