Alltägliche Lebensführung und institutionelle Selektion oder: Welche Vorteile hat es, die Alltägliche Lebensführung in die Colemansche Badewanne zu stecken?

Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Vorschlag, die alltägliche Lebensführung in eine Sozialtheorie einzuarbeiten, die auf einer handlungstheoretischen Basis steht: die Colemansche Badewanne aus dem Titel dient als das Modell einer solchen Erklärungslogik. Akteure stellen, so die Annahme, mit ihrer alltäglichen Lebensführung ein Regelsystem her, das als Entscheidungshilfe für all die Handlungsentscheidungen herangezogen wird, denen sie tagaus, tagein begegnen. Da eine gewisse Stabilität Voraussetzung für das Funktionieren von Regeln ist, kann die alltägliche Lebensführung nicht ad hoc verändert werden, so dass die Akteure, wenn die Umstände es so wollen, auch scheitern können. Die Autorin plädiert für eine genauere Erforschung der Mechanismen, die die alltägliche Lebensführung mit den jeweiligen Handlungsfolgen verbinden, um funktionalistische Argumentationen zu vermeiden, und prüft am Ende, inwieweit das Programm der subjektorientierten Soziologie die Voraussetzungen hierfür stell

Weitere Titel
Everyday life and institutional selection or: what advantages are there in putting everyday life in Coleman's "Badewanne"?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 219-236 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet (peer reviewed)
In: Voß, G. Günter (Hg.), Weihrich, Margit (Hg.): tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. 2001. S. 219-236. ISBN 3-87988-538-9

Erschienen in
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung ; Bd. 1
Arbeit und Leben im Umbruch ; Bd. 1

Schlagwort
Lebensführung
Akteur

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Hampp
(wann)
2001
Urheber
Weihrich, Margit
Beteiligte Personen und Organisationen
Voß, G. Günter
Weihrich, Margit

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-345573
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.04.20242024, 09:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Weihrich, Margit
  • Voß, G. Günter
  • Hampp

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)