Collection article | Sammelwerksbeitrag
Alltägliche Lebensführung: Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm
Auf der Grundlage einer Rekonstruktion von Problemstellung und Theoriebildung des Forschungsprogramms zur "Alltäglichen Lebensführung" der Münchner Forschungsgruppe um Karl Martin Bolte formuliert der Beitrag aus wissenschaftstheoretischer Perspektive einige kritische Anmerkungen. Das Forschungsprogramm hatte sich zum Ziel gesetzt, die alltägliche Lebensführung der Akteure zu untersuchen, die sich bei der Notwendigkeit, Erwerbsarbeit, Familie, Freizeit und andere Tätigkeiten zu verbinden, gegenläufigen Anforderungen gegenübersehen. Strukturveränderungen in der modernen Gesellschaft zwingen die Akteure, überkommene Regeln der Alltagsgestaltung, die bislang Entscheidungssicherheiten verbürgt haben, zu mißachten und neue Regelungen ausfindig zu machen. Die Kritikpunkte des Autors richten sich vor allem gegen das funktionalistische Denken der Forscher sowie deren festgefügte normative Überzeugungen darüber, welchen Zielsetzungen die individuellen Lebensentwürfe zu folgen haben. Zu den Aufgaben einer im Rahmen eines solchen Forschungsprogramms angelegten Sozialtheorie gehört es nicht, in paternalistischer Art die Akteure über ihre Ziele zu belehren, sondern die Auswirkungen ihres gemeinsamen Handelns daraufhin zu untersuchen, in welchem Umfang sie damit rechnen sollten, dass sie ihre Sozialbeziehungen, die sie mit Hilfe bestimmter Methoden der Lebensführung organisieren, stabil halten können bzw. sie verändern und umgestalten müssen. (ICH)
- Weitere Titel
-
Everyday life: comments on a research program
- ISBN
-
3-87988-538-9
- Umfang
-
Seite(n): 239-263
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung; Arbeit und Leben im Umbruch (1)
- Thema
-
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Alltag
Handlung
Entscheidung
Lebensweise
Lebensplanung
Lebenssituation
Theorie
Forschung
Kritik
Modernisierung
Rationalität
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schmid, Michael
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Voß, G. Günter
Weihrich, Margit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hampp
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-345708
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Schmid, Michael
- Voß, G. Günter
- Weihrich, Margit
- Hampp
Entstanden
- 2001