Amtsbücher, Register und Grundbücher

Renteirechnung der Gefürsteten Grafschaft Zollern

Rubriken:
Einnehmen Geld: Vom Rezess; Jährliche Schatzung; Jährliche Steuer; Jährliche Reichssteuer; Jährliches Weidegeld; Jährliches Laubgeld; Urbarzins; Jährlicher Hofstattzins; Bodenzins; Jährlicher Wasserzins; Jährlicher Walk- und Ölmühlenzins; Jährlicher Sägmühlenzins; Schmiedezins; Nicht jährlicher Gartenzins; Krautgartenzins; Jährlicher Gartenzins; Jährliche Frongelder; Von verliehenen Meierhöfen und Sennereien: Brielhof; St. Johannes Hof; Aus dem Fohlengarten; Bestandsgeld von Eisenakzise; Pottaschenbestand; Aus der Baumwollspinnerei; Bestandsgeld von verliehenen Mühlen; Bestandsgeld von verliehenen Wirtschaften; Von verliehenen Ziegelhütten; Von verliehenem Fruchtzehnt; Hohenzollerische Öffnungsgelder; Hohenzollerische Pensionsgelder; Von erlegten Kautionen; Aufgenommene Kapitalien; Ad Tempus entlehnt; Von den anderen Verwaltungen: Aus der Stifts-Cassa, Aus der Kollektations-Cassa, Aus fürstlicher Forst-Cassa, Aus fürstlicher Bräuhaus-Cassa, Aus fürstlicher Schatulle; Aus fürstlich cardonischer Verlassenschaft; Aus verkauftem Holz; Verkauftes Abholz und Späne; Um verkauftes Silber; Um verkauftes Kupfer; Um verkaufte Kohle; Um verkauftes Unschlitt; Schweinegelder; Um verkauftes Vermögen von Hagestolzen; Um verkaufte herrschaftliche Güter und Gebäude; Um verkauften Salpeter; Um verkaufte Heu- und Öhmd; Um verkauftes Stroh- und Kurzfutter; Mähne- und Ackergeld; Auf Weihnachten verfallenes Frongeld; Vom Pferch; Vom Lehendoppel; Von öffentlichen Handelsläden; Vom Kupferhandel; Vom Scherenschleifen; Vom Bürstenbinden; Hauszins; Lumpen- und Aschensammeln; Branntweinakzise; Von Hintersassen; Von Krattenmachern; Von Kesslern und Spenglern; Schutz- und Schirmgeld von den Juden zu Hechingen; Gansgeld; Schutzgeld von den Juden auf der Friedrichstraße; Schächtgeld von den Juden auf der Friedrichsstraße; Einstandsgeld von den Juden; Ausstandsgeld von den Juden; Hauptfall von den Juden; Von aberkauft und nicht wirklich geleisteten Frondiensten; Geflügel- und Eiergeld; Weinungeld; Zoll- und Wegegeld; Chausseegeld; Tabakazise; Kirschengeistakzise; Pro concessione Tabak aufschneiden zu dürfen; Pro concessione Salpeter zu graben; Für Stempelbögen; Schildlosung; Um verkaufte Wachsstumpen; Pro praesentatione et receptione ad officium; Von Hauptfällen; Von Abzug und Handlohn; Bürgergeld; Wanderjahrgeld; Polizeitax; von Strafen; Von Konfiskationen; Von Manumissionen; Kanzleitax von Kontrakten; Von auf Restitution Hingeliehenem erhalten; Um verkauften Burgunder Wein; Tiroler und Markgräfler Wein; Um verkauften Rangendinger Wein; Äpfel- und Birnenmost; Um verkauftes Bier zur fürstlichen Hofhaltung; Um verkauften Branntwein; Bierhefe und Hopfen; Gerstenmalz; Um verkaufte Früchte zur fürstlichen Hofhaltung; Um verkaufte Früchte, gute Kernen; Um verkaufte Mühlkerne; Um verkauften Roggen; Um verkaufte gute Gerste; Um verkaufte schwache Gerste; Um verkaufte Bohnen; Um verkauftes Einkorn; Um verkaufte Vesen; Um verkaufte Früchte Emmer; Um verkauften Niederreuter; Um verkauften Hafer; Um verkauften Samen (Gsäms); Um verkaufte Haferkerne; Um verkaufte Erbsen, Linsen und Wicken; Um verkauften Leinsamen; Um verkauften Flachslein; Um verkaufte Kartoffeln (Grundbieren); Um verkaufte Hanfsamen; Espersamen: Um verkauften Weizen; Kleesamen; Um verkauften Senf; Um verkauftes Salz; Kleie; Um verkaufte Asche; Um verkauftes Fleisch; Um verkauftes Fleisch, Kälber, Schweine, Schafe etc. zur fürstlichen Hofhaltung; Um gelieferte Butter und Käse zur fürstlichen Hofhaltung; Um verkaufte Masttier; Um verkaufte Zug-, Weid- und andere Tiere; Um verkaufte Wucherrinder; Um verkaufte Kühe und Kalbinnen; Um verkaufte Saug- und andere Kälber; Um verkaufte Schweine; Um verkaufte Böcke und Geißen; Um verkauftes Schweineschmalz; Um verkaufte Schafware; Um verkaufte Pferde; Geflügel un d Eier; Futtergeld; Um verkaufte Wolle; Um verkaufte Haut und Felle; Um verkauften Wein und Viktualien; Von hingeliehenen Steren; Weidezoll und Salzgeld; Um verkaufte Butter und Käse; Um verkauftes Kräuterwerk; Um verkauften Gips; Vom Ölschlagen und der Walkmühle; Von Restituendis; Von Ausständen; Insgemein
Ausgeben Geld: Zu Bezahlung Remanet; Ad Manus serenissimi; Ad Manus serenissima; Deputatsgelder der verwitweten Generalin Gräfin Xaverin; Auf den auf der Universität in Dillingen befindlichen Herrn Graf Friedrich von Hohenzollern verwendet; Auf Herrn Graf Friedrich Xaver von Hohenzollern, Oberstleutnant des cavanaghischen kaiserlichen Kürassierregiments; Herrn General Graf Friedrich Anton von Hohenzollern; Auf den jungen Graf Hermann in Berlin verwendet; Auf Graf Hans Carl von Hohenzollern; Der Gräfin Marianna von Hohenzollern, Stiftsdame zu Buchau; Auf Graf Hermann von Hohenzollern; Zur fürstlichen Hofhaltung; Um erkauftes Silber; Auf die zweite römische Kaiserkrönung; Um erkauften herrschaftlichen Hausschmuck; Auf geistliche Corpora, Jahrtage und hl. Messen; Unablösige Heller- und Bodenzinse; Steuern, Anlagen, Kost-, Hühner-, Fron- und Eiergeld; Besoldungen der Hofdependenz; Besoldungen der Regierungs- und Kanzleidependenz; Auf Besoldungen der Kammer- und Ökonomiedependenz; Besoldungen der Marstalldependenz; Auf gnädigste Anweisungen; Hauszins; Prozess-, Gerichts- und Kanzleikosten; Auf erhaltenen hohe Kriegs- und andere Kosten; Zur Kirchenbaukassen; Auf Belehnungen; Briefporto-, Post- und Frachtgelder; Auf hochfürstlichen Marstall verwendet; Auf hochfürstliche Hofschmiede verwendet; Auf die herrschaftliche Hoflieferei; Auf die herrschaftliche Hofschreinerei; Auf die herrschaftliche Gärtnerei; Stipendiatengeld; Auf Schulanstalten; Ablösige Kapitalzinse; Kapital damit Zins abgelöst; Anheimbezahlte Realkautionen; An ad tempus Entlehntem zurückbezahlt; Auf bezahlte und verglichene Kurrentschulden; Erkaufte Güter; Güterbestandszins; Um erkaufte Baumaterialien, Bretter, Brettseiten und Latten; Um erkaufte Waren zur Möblierung der herrschaftlichen Zimmer; Um erkauftes Bauholz; Um Ziegelwaren und Kalk; Um erkaufte Schindeln; Um erkaufte Pinsel; Um erkaufte Kälberhaare; Um allerhand Nägel; Um erkauftes Eisen; Besetzplatten, Steine und Sand; Um erkaufte Baumaterialien; Verbauen durch die Bauinspektion; Zimmermannsverdienst; Maurer- und Steinhauerverdienst; Auf Schreinerverdienst; Tapezierverdienst; Malerverdienst; Büchsenmacherverdienst; Schlosserverdienst; Schmiedverdienst; Glaserverdienst; Seilerverdienst; Hafnerverdienst; Wagnerverdienst; Kupferschmiedverdienst; Siebmacherverdienst; Verbauen Insgemein; Auf herrschaftliche Brunnen verwendet; Auf Meiereien und Sennereien; Auf herrschaftliche Schäfereien; Auf Zehntunkosten; Auf Schnitter-, Mahder-, Heu-, Öhmd- und Erntekosten; Auf allerhand gemeine Tagelöhne; Auf herrschaftliche Güter; Auf die herrschaftliche Salpetersiederei; Holzmacherlohn; Erkauftes Rindvieh; Um erkaufte Pferde; Um erkaufte Schafware; Um erkaufte Böcke und Geißen; Um erkaufte Schweine; Um erkaufte Früchte; Um erkauftes Heu und Öhmd; Um erkauftes Stroh, Um erkauftes Kurzfutter; Um erkauften Enzian und Wacholdermehl; Um erkauftes Salz; Um erkauften Salpeter; Um erkaufte Kartoffeln (Grundbieren); Um erkauften Esper, Klee und anderen Samen; Um erkauften Raps, Leinöl und Wagenschmier; Um erkaufte Wägen und Chaisen; Um erkauften Sackzwilch und Sackflickerlohn; Auf Gratialia und Almosen, Auf Zehrungen; Auf Ross-, Post-, Fuhr- und Botenlöhne; Auf Chaussee- und Zollzeichen; Denunziationsgebühr; Auf Abgang und Nachlass; An Restituendis; Insgemein

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DH 1 T 13 Nr. 101
Umfang
gebunden, 160 Bl., 1 lose Beilage
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Genetische Stufe: Reinschrift

Schreiber/Renovator/Rechner: Carl Leonhard Brodorotti, Kammerrat und Rentmeister

Normformat: Folio

Kontext
Gefürstete Grafschaft Zollern: Renteirechnungen >> Renteirechnungen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DH 1 T 13 Gefürstete Grafschaft Zollern: Renteirechnungen

Indexbegriff Person
Brodorotti von Treuenfels, Karl Leonhard; Geheimer Rat
Hohenzollern-Hechingen, Anna von; Gräfin, 1729-1798
Hohenzollern-Hechingen, Franz Xaver von; Graf, 1719-1765
Hohenzollern-Hechingen, Friedrich (Franz) Anton von; Graf, 1726-1812
Hohenzollern-Hechingen, Hermann Friedrich Otto von; Fürst, 1751-1810
Hohenzollern-Hechingen, Hermann von; Graf, 1777-1827
Hohenzollern-Hechingen, Karl von; Graf 1782-1829
Hohenzollern-Hechingen, Maria Anna von; Gräfin, Stiftsdame zu Buchau, 1722-1806
Kavanagh, Grafen von; Moriz, Generalmajor
Indexbegriff Ort
Berlin B
Brielhof: Stetten bei Hechingen, Hechingen BL
Dillingen an der Donau DLG; Universität
Hechingen BL; Friedrichstraße
Hechingen BL; Marstall
Hohenzollern = Burg Hohenzollern: Zimmern, Bisingen BL; Öffnungsgelder
Rangendingen BL; Wein
Starzeln, Burladingen BL; St. Johanneshof

Laufzeit
23. April 1793-23. April 1794

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 23. April 1793-23. April 1794

Ähnliche Objekte (12)