Amtsbücher, Register und Grundbücher
Renteirechnung der Gefürsteten Grafschaft Zollern
Rubriken:
Einnehmen Geld: Vom Rezess; Von Ausständen; Von ständigen Steuern: Jährliche Schatzung, Jährliche Steuer, Jährliche Reichssteuer, Jährliche Fleischsteuer, Jährliches Laubgeld; Von Urbariallehen, Gefällen und Gütern: Urbarizins, Bodenzins, Lehendoppel, Geflügel- und Eiergeld; Von Recognitionen: Jährlicher Hofstattzins, Jährlicher Wasserzins, Sägmühlenzins, Walk- und Ölmühle, Schmiedezins, Bleicherzins, Werkstattzins, Nicht jährlicher Gartenzins, Jährlicher Gartenzins, Jährliches Weidegeld, Krautgartenzins, Eisenakzis, Pottaschenhandel, Wollenspinnerei, Verliehene Wirtschaften, Verliehenen Fruchtzehnt, Hohenzollerische Öffnungsgelder, Scherenschleifer und Kessler, Bürstenbinder, Aschen- und Lumpensammler, Kratten- und Knöpfmacher, auch Spengler, Sensenhandel, Schutz- und Gansgeld, Schächtgeld, Tabakakzis und Tabakausschneiden, Kirschengeistakzis, Salpeterbestand, Von Hintersassen, Kupferhandel, Weinhandel, Von öffentlichen Handelsläden; Von Verpachtungen: Maiereien und Sennereien, Bräuhaus zu Burladingen, Gips-, Öl- und Bleumühle, Zehnt, Fischwasserzins, Stutenhof und Erlach, Tröber, Obere- und untere Teilbachäcker, Mühlenbestand, Schweingelder, Ziegelhütten, Salzunterlag im Stutenhof; Vom neu angelegten Hermannsdorf: Erblehen-Canon; Von selbst verwalteten herrschaftlichen Gütern: Kleehof, Spitalhof; Von den Bierbrauereien, Von verkauften Früchten: Vesen, Guten Kernen, Mühlkernen, Hafer, Roggen, Gerste, Bohnen, Erbsen, Linsen, Wicken, Einkorn, Niederreuter, Weizen, Emmer, Gesäme; Von verkauftem Vieh, Von verkauftem Fleisch und Unschlitt, auch Fell; Von verkauftem Wein und Obst; Von Kanzlei-Gefällen; Von forstamtlichen Gefällen; Von verkauften Baumaterialien; Von Mähen- und Ackergeld; Weinungeld; Branntweinakzise; Von verkauftem Butter und Stroh; Jährliche Frongelder; Wochentagsgelder; Zoll- und Wegegeld; Gips- und Weidezoll; Von Stengelgefällen, Von verkauftem Zwilch; Von versteigerten Naturalien; Von verpachteter herrschaftlicher Schäferei; Von verkauften herrschaftlichen Gütern und Gebäuden; Von aufgenommenen Kapitalien; Von Kautionen; Von zurückgehaltenen Aktivkapitalien; Von Aktiv-Kapitalzinsen; Von vorgeschossenen Geldern; Von zurückerhaltenem Vorschuss; Von unbestimmten und zufälligen Empfängern
Ausgeben Geld: Auf Rechners Activ-Rezess; Auf Bezahlungsrückstände; Ad Manus serenissimi clementissimas; Deputatgelder; Zur hochfürstlichen Hofhaltung; Besoldungen der Regierungs- und Kanzleidependenz; Besoldungen der Kammer- und Oekonomie-Dependenz; Besoldungen der städtischen und Polizeianstalten; Besoldungen der zur Schulaufsicht Angestellten; Auf geistliche Corpora, Jahrtäge, Almosen und sonstige fromme Stiftungen; Steuern und allgemeine Lasten, so auf Grund und Boden radiziert sind; Waldkulturkosten, Holzmacherlöhne; Auf die Bierbrauerei verwendet; Mietzinse; Gesand- und Reisekosten; Auf Prozess-, Gerichts-, Kanzlei-, Malefiz- und Atzungskosten; Auf Briefporto, Post-, Fuhr-, Botenlöhne und Zehrungen; Auf Oekonomie-Administrationskosten: Auf Bezahlung aller Professionisten, Auf Unterhaltung der herrschaftlichen Brunnen, Auf Zehntkosten, Auf Heu-, Öhmd- und Erntekosten, Auf Heu- und Erntekosten, Aus Ankauf von Espen, Klee, Raps, Leinöl und Wagenschmier, Auf Sackzwilch und derlei Macherlohn, Insgemein; Auf Kapitalzinse; Zinse der eingelegten Kautionen; Stipulierte Partialkapitalheimzahlungen; Auf zurückgezahlte Passivkapitalien; Auf Zurückzahlung der vorgeschossenen Gelder; Auf anheim bezahlte Kautionen; Um erkaufte Güter; Auf erkaufte Baumaterialien: Schindeln, Glas, Ziegelware, Nägel, Stein und steinerne Platten; Bezahlung der Handwerksleute: Zimmerleute, Maurer, Glaser, Schlosser, Hafner, Schreiner; Auf Tag- und Fuhrlöhne; Auf Unterhaltung des herrschaftlichen Kleehofes: Auf Futter und Stroh, Auf Viehankauf, Auf Besoldung en,Auf Baureparationen, Auf Schiff, Geschirr und andere Erfordernisse, Auf Öl-, Licht- und Wagensteuer, Auf Salz, Kur- und andere Kosten, Auf Heu-, Öhmd- und Erntekosten, Insgemein; Unterhaltung des herrschaftlichen Spitalhofes; Unterhaltung der herrschaftlichen Schäferei; Viehankauf; Auf Futter und Stroh; Für Salz; Auf Vieharznei; Auf Schreibmaterialien; Auf Denunziationsgebühren; Auf Chaussee- und Zollzeichen; Auf Wegegeldbeitrag, Auf Pensionen; Auf Schenkungen, Abgang und Nachlass; Zufällige und unbestimmte Ausgaben; Renteiausstände; Kanzleiausstände; Forstamtsausstände; Bräuhausausstände
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DH 1 T 13 Nr. 114
- Umfang
-
gebunden, 268 S.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Reinschrift
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Georg Schetter, Kammerrat; Dominicus Ruff, Kammersekretär
Normformat: Folio
- Kontext
-
Gefürstete Grafschaft Zollern: Renteirechnungen >> Renteirechnungen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DH 1 T 13 Gefürstete Grafschaft Zollern: Renteirechnungen
- Indexbegriff Person
-
Ruff, Dominikus, Kammersekretär
Schetter, Johann Georg, Kassier
- Indexbegriff Ort
-
Burladingen BL; Bräuhaus
Hermannsdorf, Burladingen BL
Hohenzollern = Burg Hohenzollern: Zimmern, Bisingen BL
- Laufzeit
-
23. April 1805-23. April 1806
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 23. April 1805-23. April 1806