Ausbeutemedaille

Ausbeutemedaille (Braunschweig-Lüneburg)

Silbermedaille. Avers: Bergwerksanlage mit Göpel über einem Förderschacht, zwischen zwei mit je einem Füllhorn behängten Tannenbäumen. Revers: Nackte Fortuna nach rechts auf einem Rad im Meer stehend, hält mit beiden Händen ein geblähtes Segel.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Silber *
Maße
Durchmesser: 64 mm; Gewicht: 94 g
Inschrift/Beschriftung
Umschrift Avers: "Aurea Herciniae Sterilitas", im Abschnitt "Dites Cit AB IMo / H B" Revers: Inschrift auf dem Segel: "Fronte Capillata Est"
Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Inventarnummer
033302194001
Sammlung
Museale Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Medaille
Fortuna
Ausbeute
Bezug (wann)
1600-1700

Ereignis
Herstellung
(wer)
Münzstätte Clausthal
(wo)
Clausthal
(wann)
1665-1705
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1665-1705
(Beschreibung)
Hergestellt

Medailleur

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Objekttyp

  • Ausbeutemedaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1665-1705
  • 1665-1705

Ähnliche Objekte (12)