Bestand
Evangelisches Bistum Münster (Bischof Adler) (Bestand)
Nach Aufhebung des Amts des Generalsuperintendenten im September 1933 wurde durch die Preußische Generalsynode das Amt des Bischofs geschaffen. Nach Rücknahme der unrechtmäßigen Verordnung im November 1934 endete die Tätigkeit des von der DC-Seite eingesetzten Bischofs Adler. Schwerpunkte der Überlieferung sind der Kirchenkampf sowie kirchliche Ämter und Werke. Der Bestand wurde ergänzt durch eine Akte, die 1970 von privater Seite dem Landeskirchlichen Archiv übergeben wurde. Sie enthält v.a. Kopien aus Unterlagen des Evangelischen Oberkonsistoriums in Berlin zur Tätigkeit von Bischof Adler. Die Klassifikation erfolgte nach dem Registraturplan für die bischöfliche Registratur (vgl. Nr. 13). Das Registraturzeichen ist in dem jeweiligen Feld entsprechend aufgeführt. Soweit in einer Archiveinheit mehrere Aktenbände mit jeweils verschiedenen Registraturzeichen zusammengefasst worden waren, sind die Registraturzeichen zusätzlich hinter dem jeweiligen Sachbetreff im "Enthält-Vermerk" mit aufgenommen worden.Im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Landeskirchlichen Archivs wurde dieser Bestand neu verpackt und die Akten umsigniert. Die bisherige Archivsignatur ist in dem Feld "Archivsignatur" jeweils aufgeführt, auf eine eigene Konkordanz wurde angesichts des geringen Umfangs verzichtet. Bei der Benutzung sind die jeweils geltenden archivrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Zu zitieren ist: LkA EKvW 0.6 Nr. ....
Form und Inhalt: Nach Aufhebung des Amts des Generalsuperintendenten im September 1933 wurde durch die Preußische Generalsynode das Amt des Bischofs geschaffen. Nach Rücknahme der unrechtmäßigen Verordnung im November 1934 endete die Tätigkeit des von der DC-Seite eingesetzten Bischofs Adler. Schwerpunkte der Überlieferung sind der Kirchenkampf sowie kirchliche Ämter und Werke. Der Bestand wurde ergänzt durch eine Akte, die 1970 von privater Seite dem Landeskirchlichen Archiv übergeben wurde. Sie enthält v.a. Kopien aus Unterlagen des Evangelischen Oberkonsistoriums in Berlin zur Tätigkeit von Bischof Adler. Die Klassifikation erfolgte nach dem Registraturplan für die bischöfliche Registratur (vgl. Nr. 13). Das Registraturzeichen ist in dem jeweiligen Feld entsprechend aufgeführt. Soweit in einer Archiveinheit mehrere Aktenbände mit jeweils verschiedenen Registraturzeichen zusammengefasst worden waren, sind die Registraturzeichen zusätzlich hinter dem jeweiligen Sachbetreff im "Enthält-Vermerk" mit aufgenommen worden.
Im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Landeskirchlichen Archivs wurde dieser Bestand neu verpackt und die Akten umsigniert. Die bisherige Archivsignatur ist in dem Feld "Archivsignatur" jeweils aufgeführt, auf eine eigene Konkordanz wurde angesichts des geringen Umfangs verzichtet. Bei der Benutzung sind die jeweils geltenden archivrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Zu zitieren ist: LkA EKvW 0.6 Nr. ....
- Bestandssignatur
-
0.6
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 01. Provinzialkirche und Konsistorium (1816 - 1946) >> 01.1. Leitungsämter der Provinzialkirche
- Bestandslaufzeit
-
1933 - 1934
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1933 - 1934