Amtsbücher
"Lagerbuch des Forstambts Neuenstatt, Weinsperg und Möckmühl. Zweyter Theyl."
Bem.: Ortsregister und Register der herrschaftlichen Waldungen, Bl. 1 - 7.
Enthält Beschreibungen der herrschaftlich-württembergischen Gebäude, Güter und Waldungen sowie der Beholzungs- und Viehtriebsgerechtigkeiten der Städte, Kommunen und Privaten
Orte und Herrschaften (nach dem Register, Bl. 1-4):
Affaltrach
Adolzfurt
Brettach
Böhringsweiler
Cleversulzbach
Eschenau
Gochsen
Kochersteinsfeld
Lampoldshausen
Lichtenstern, Kloster
Möckmühl
Mönchsberg
Neuenstadt
Scheppach
Weinsberg
Urkunden- und Reskriptabschriften:
U 1 - U 2: Waldverkäufe an Württemberg in der Neuenstadter Hut von 1654 und 1664
U 1: 1664 Apr. 9, Georg Schweickard von Gemmingen zu Presteneck, Bl. 50;
U 2: 1654 Sept. 28, Gemeinde Brettach, Bl..63).
U 3 - U 16: Waldverkäufe an Württemberg in der Lampoldshauser Hut von 1575 - 1655
U 3: 1650 Juni 27, wie U 9 in Bd. 3, Bl. 96;
U 4: 1663 Juni 25, Hans Henninger und Egidius Schäfer, Bl. 103;
U 5: 1664 März 30, Hans und Michel Lorenz von Neuenstadt, Bl. 107;
U 6: 1575 Mai 10, Andreas v. Oberbach, Forstmeister zu Neuenstadt, Bl. 117;
U 7: 1587 Dez. 10, Andreas v. Oberbach, württ. Hofmeister zu Lichtenstern, Bl. 123;
U 8: 1650 Okt. 2, wie U 11 in Bd. 1, Bl. 123;
U 8: 1650 Okt. 2, wie U 11 in Bd. 1, Bl. 129;
U 9: 1654 Juli 8, Gemeinde Lampoldshausen, Bl. 144;
U 10:1587 Nov. 20, Hans Rienhard von Berlichingen zu Rossach, Oberamtmann zu Möckmühl, Bl. 152;
U 11: 1591 Jan. 14, Andreas von Oberbach, Hofmeister zu Lichtenstern, Bl. 160;
U 12: 1596 Nov. 27, Claus und Hans Vockh von Lampoldshausen, Bl. 169;
U 13: 1651 Apr. 15, Gemeinde Lampoldshausen, Bl. 174;
U 14: 1655 März 20, Hans Hohrein und Konrad Volchh sowie Dorothea und Elisabetha, Hans Pfeilsteckers hinterbliebene Töchter, Bl. 178;
U 15: 1663 Nov. 21, Bürger von Lampoldshausen, Bl. 184;
U 16: 1589 Dez. 1, Konz Vock von Lampoldshausen, Bl. 191.
U 17 - 32 (und U 34 - 43): Meist Waldverkäufe an Württemberg in der Dimbacher Hut von 1573 - 1745
U 17: 1671 Sept. 4, Gemeinde Roigheim, Bl. 213;
U 18: 1596 Mai 13, wie U 8 in Bd. 1, Bl. 235;
U 19: 1597 Apr. 2, wie U 9 in Bd. 1, Bl. 241;
U 20: 1597 Apr. 2, wie U 10 in Bd. 1, Bl. 245;
U 21: 1597 Apr. 26, wie U 11 in Bd. 1, Bl. 249;
U 22: 1654 Dez. 20, Gemeinde Dimbach, Bl. 254;
U 23: 1573 Apr. 23, Leonhard Zürn von Bretzfeld und seine Frau Brigitta, Bl. 260;
U 24: 1579 Dez. 10, Jerg Seuffer und Jakob Reichardt, Pfleger von Wendel Müllers hinterlassenen Sohns Jakob Brem von Bretzfeld, Bl. 265;
U 25: 1573 Apr. 5 (Misericordia), Michel Buz von Bretzfeld und seine Frau Barbara, Bl. 271;
U 26: 1595 Juli 22, wie U 6 in Bd. 1, Bl. 275;
U 27: 1595 Juli 29, wie U 7 in Bd. 1, Bl. 281;
U 28: 1603 Apr. 1, wie U 14 in Bd. 1, Bl. 286;
U 29: 1676 Apr. 18, Hans Michel Maurer, Müller zu Scheppach, Bl. 292;
U 30: 1745 Apr. 1, Verkauf der Steuerbarkeit über das 1676 Apr. 18 verkaufte Waldstück (U29) durch die Gemeinde Scheppach, Bl. 295; U 31: 1596 Dez. 29, wie U 12 in Bd. 1, Bl. 303;
U 32: 1745 Dez. 13, Vergleich mit Christoph Müller, Schreiner zu Bretzfeld, wegen eines i. J. 1725 falsch gesetzten Grenzsteins, Bl. 307).
U 33: 1653 März 12, Waldverkauf in der Kreßbacher Hut durch Hans Mühlbayer und Consorten von Wimpfen im Tal, Bl. 374.
U 34 - 43: Meist Waldverkäufe an Württemberg in der Dimbacher Hut von 1521 - 1650
U 34: 1521 Sept. 4 (Mi n. Gilgentag) Versteinung eines zwischen Württemberg und Hohenlohe strittigen Holzes, Bl. 383;
U 35: 1573 Apr. 23 (St. Georg) Waldverkauf durch
Anna Schärpfin, des Müllers Joachim Becker hinterlassene Wittwe zu Scheppach, Bl. 387;
U 36: 1596 Febr. 16, wie U 3 in Bd. 1, Bl. 392;
U 37: 1596 März 1, wie U 2 in Bd. 1, Bl. 397;
U 38: 1596 Juni 17, wie U 4 in Bd. 1, Bl. 401;
U 39: 1597 Mai 17, wie U 5 in Bd. 1, Bl. 403;
U 40: 1650 Mai 20, wie U 8 in Bd. 3, Bl. 408;
U 41: 1603 Apr. 1, wie U 13 in Bd. 1, Bl. 413;
U 42: 1553 Sept. 29 (St. Michel), Hans Mayer genannt Baur und Jakob Mayers hinterlassene Wittwe Elisabetha von Affaltrach, Bl. 421;
U 43: 1579 Dez. 10, Wolf Schreiner von Harabach, Bl. 492).
U 44: 1568 Dez. 13, Verleihung des herrschaftlichen Schafhofs zu Neuenstadt an Jörg Erppach, Bl. 447;
U 45: 1594 Sept. 18, Vergleich zwischen den Gemeinden Scheppach und Eschenau wegen des Viehtriebs und anderer Punkte, Bl. 472;
U 46: 1559 Dez. 22, Ratifizierung des vorgenannten Vergleichs von 1594 Sept. 18 (U 45), Bl. 485;
U 47: 1605 Aug. 6, Vergleich zwischen den Gemeinden Reisach und Weiler wegen des Triebs und Weidgangs auf den Lichtensternischen Gütern, Bl. 509.
R 1: Bauholzlieferung zur Buchsmühle zu Gochsen, Bl. 441
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 107/13 Bd. 11
- Umfang
-
Bl. 1-514
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Genetische Stufe: Reinschrift
Normformat: Folio
Einband: Ledereinband über Holzdeckeln, 2 Metallschließen
- Kontext
-
Forstlagerbücher: Neuenstadt >> Forstlagerbücher
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 107/13 Forstlagerbücher: Neuenstadt
- Indexbegriff Ort
-
Adolzfurt : Bretzfeld KÜN
Affaltrach : Obersulm HN
Böhringsweiler : Großerlach WN
Brettach : Langenbrettach HN
Cleversulzbach : Neuenstadt am Kocher HN
Eschenau : Obersulm HN
Gochsen : Hardthausen am Kocher HN
Kochersteinsfeld : Hardthausen am Kocher HN
Lampoldshausen : Hardthausen am Kocher HN
Lichtenstern : Löwenstein HN; Kloster
Möckmühl HN
Mönchsberg : Mainhardt SHA
Neuenstadt am Kocher HN
Scheppach : Bretzfeld KÜN
Weinsberg HN
- Laufzeit
-
1743-1747
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1743-1747