Zeichnung
Portal mit kannelierten Pilastern - Gartenportal
Studie zweier Portale: - Links: Rundbogenöffnung in einer rustizierten Wandvorlage, gerahmt von kannelierten Pilastern mit dorischem Fries (vgl. das Portal des Palazzo Donato Cesi in Rom). - Rechts: Freistehendes Portal mit polygonaler Überdeckung der Öffnung in einer seitlich anschließenden Mauer, Einfassung mit Bossen, Maskenschlussstein und hohem Aufsatz mit Gebälk und Attika auf zwei derben Konsolblöcken mit Schlitzen. Die Inschrift der Attika ist nicht leserlich ausgeführt (vgl. Portal an der Gartenfront der Villa Piccolomini-Lancelotti in Frascati).
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 167, Kat. 172; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0194-00
- Maße
-
Breite: 32,1 cm
Höhe: 24,1 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lavierung (grau laviert); Tusche
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: palmi Rom (in Tusche unten mittig)
Marke: Krahe 11 (Roter Stempel und Nummerierung oben rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Kannelur
Schlussstein
Portal
monumentale Tür; Portal; Aedikula
- Bezug (wo)
-
Italien
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1783/1784 (Italienreise)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1783/1784 (Italienreise)