Bestand

Regierung Minden, Domänenregistratur (Bestand)

Allgemeine Angelegenheiten der Domänenverwaltung, Domänenbeamte, Verwaltungsberichte 1817-1945 (328); Erhebung von Abgaben und Diensten, Ablösung der Dienste, Hudegerechtigkeiten und Hudeteilungen, Verwaltung säkularisierter Vermögen (Ländereien, Bauwerke, Einkünfte), bauliche Unterhaltung von Wegen, Brücken, Bächen, Mühlen, Salinen usw. im Bereich der Rentei Minden (1717) 1816-1925 (602), der Rentei Rahden (1593) 1806-1921 (331), der Rentei Herford (1617) 1809-1921 (519), der Rentei Bielefeld (1618) 1816-1928 (457), der Rentei Paderborn (1231) 1813-1943 (423), der Rentei Büren (1486) 1815-1943 (350), der Rentei Lichtenau (1670) 1807-1943 (226), der Rentei Peckelsheim, auch Domäne/Erziehungsanstalt Hardehausen (1728) 1815-1948 (373), der Rentei Brakel (1786) 1814-1923 (347), der Rentei Petershagen 1766-1911 (60), der Rentei und Domäne Dalheim 1815-1948 (190) und der Rentei Fritzlar 1818-1881 (6); Spezialdomänenaufnahmen 1818-1822 (78).

Form und Inhalt: Vorbemerkung

Die Domänenregistratur der Regierung Minden gehörte von 1816-1883 zur Abteilung 2 (Angelegenheiten des Finanzministers: Steuern, Domänen und Forsten). Hier wurden Anfang des 19. Jahrhunderts die mit der Säkularisation zusammenhängenden Angelegenheiten (Abfindung der ehemaligen Angehörigen der aufgehobenen Stifter und Klöster, Übernahme, Verwaltung und Veräußerung der säkularisierten Baulichkeiten und Ländereien) und um die Jahrhundertmitte die Gemeinheitsteilungen und die Ablösung der Lasten abgewickelt. Mit der Neuorganisation der Regierung durch das Landesverwaltungsgesetz von 1883 kam die Domänenregistratur als Dezernat III C zu der neugeschaffenen Abteilung 3 (Domänen und Forsten). Sie hat bis zum Ende der Regierung Minden in dieser Form bestanden, obgleich ihre Bedeutung insbesondere im 20. Jahrhundert mit der abnehmenden Zahl der Domänen, deren Verwaltung allein ihr verblieben war, stark zurückging.

Die überkommenen Akten wurden nach einem nach 1883 eingeführten Aktenplan bei der Behörde abgelegt und weitergeführt. Dieses Ordnungsschema ist vom Staatsarchiv Münster und nach Einfügung mehrerer jüngerer Ablieferungen beim Staatsarchiv Detmold für die Anlage des vorliegenden Findbuchs beibehalten worden. Die zum Teil unübersichtliche Gliederung mag der angefügte Orts- und Personennamenindex ausgleichen.

Geändert werden mussten die Signaturen, um eine fortlaufende Nummernfolge unter Vermeidung von a-, b- und c-Nummern zu erreichen (vgl. Konkordanz [im maschinenschriftlichen Findbuch]).

Detmold, im Dezember 1970

gez. Dr. Wehlt

Bestandssignatur
M 1 III C
Umfang
900 Kartons = 4304 Archivbände (1231-1728), 1766-1948. - Findbuch: M 1 III C.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.1. Regierung Minden
Verwandte Bestände und Literatur
Leesch, Wolfgang, Verwaltung in Westfalen 1815-1945. Organisation und Zuständigkeit, Münster 1992, S. 103-107

Bestandslaufzeit
(1231-1728) 1766-1948

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1231-1728) 1766-1948

Ähnliche Objekte (12)