Bestand
Regierung Minden, Kassenverwaltung (Bestand)
Rechnungs- und Kassenwesen allgemein 1816-1931 (82); Staatsschulden (1802) 1816-1929 (30); Schulden ehemals selbständiger Territorien und des Königreichs Westphalen 1806-1877 (75); Staatseinkünfte 1816-1900 (6); Münzen und Papiergeld 1817-1930 (18); Geschäftsführung der Regierungshauptkasse, Verschiedenes 1816-1931 (37); Regierungsamtsblatt 1816-1947 (16); Beamtenpensionen 1817-1931 (63).
Form und Inhalt: Die Kassen-Angelegenheiten gehörten zunächst zum Ressort I H der Abteilung des Innern (I). Erst am 22.2.1873 wurde der Kassenrat aus der kollegialen Verwaltung herausgelöst und verselbständigt (K.V.). Es waren ihm zugewiesen alle Kassen-, Etats- und Rechnungssachen, die Zivilpensionen, Besoldungs-Etats, Regierungsbedürfnisse, Regierungshauptkassen-Etats, Diäten usw., die Staatsschulden usw.. Der Kassenrat unterstand dem Regierungspräsidenten direkt. Er führte jetzt ein eigenes Journal, seine Ressortsachen wurden mit K.V. ausgezeichnet. Die von ihm bis dahin mitverwalteten Angelegenheiten betr. Amtsblatt, Zeitungen, Archiv und Bibliothek blieben bei der Abt. I (A)
Bei der großen Neuverteilung der Ressorts im Jahre 1898 wurde die Kassenverwaltung in ihrem gesamten bisherigen Umfang mit dem Justitiariat der Abteilung des Innern (I) zu einem neuen Dezernat I H vereinigt. Diese sich offensichtlich nicht bewährende Verkoppelung mit der Rechtsabteilung wurde nach zwei Jahren (1900) wieder aufgelöst und die Kassenverwaltung zu einem eigenen Dezernat I K verselbständigt. Zu ihrem alten Aufgabenkreis kamen am 23.6.1900 noch die Militär- und Invaliden-Pensionen, sodass jetzt alle Pensions- Angelegenheiten von I K bearbeitet wurden. Doch wurden 1910 die Militär- und Invaliden-Pensionssachen wieder an das Dezernat I C (Militärangelegenheiten) zurückgegeben.
Die Regierungskalkulatur, deren Aufgabe die Prüfung der Etats und Rechnungen der Regierung und ihrer einzelnen Abteilungen war, unterstand dem leitenden Beamten für das Kassen- und Rechnungswesen. Die wenigen Akten dieser Stelle befinden sich daher auch meist in der Registratur des Dezernates I K, zum geringeren Teil in der Steuerregistratur (I St). Erst am 01.04.1928 wurde bei der Regierung eine selbständige Rechenkammer (Rechnungsamt) geschaffen, deren Hauptaufgabe die Vorprüfung der der Oberrechenkammer in Berlin einzureichenden Rechnungen der Regierungs-Hauptkasse (RHK) und deren nachgeordneten Kassen war (vgl. Geschäftsanweisung vom 01.04.1928 in I Ju Nr. 1).
Die von dieser neuen Stelle aus der Kassen-Registratur I K übernommenen und weitergeführten Akten (ausgezeichnet mit "Rechenkammer bzw. Rechnungsamt") wurden dort belassen, da sie äußerlich nicht umsigniert worden waren, also offensichtlich in der reponierten Registratur der Kassenverwaltung abgelegt worden sind.
Der Bestand I K wurde aus älteren Akten des Bestandes Regierung Minden, den beiden Abgaben von 1931 und aus dem Zugang 20/48 neu aufgestellt.
Das vorliegende V.E.R.A.-Findbuch ist eine Abschrift von einer älteren Vorlage.
Detmold, 2005
de Bruin
- Bestandssignatur
-
M 1 I K
- Umfang
-
75 Kartons = 328 Archivbände (1802), 1806-1947. - Findbuch: M 1 I K.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.1. Regierung Minden
- Bestandslaufzeit
-
(1802) 1806-1947
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1802) 1806-1947