Bestand

Regierung Minden, Landeskulturverwaltung (Bestand)

Allgemeine Akten des Dezernats III E: Geschäftsgang, Haushalts- und Kassenwesen, Personal 1827-1948 (92); Wasserwirtschaftliche Bestimmungen 1830-1944 (24); Wasserpolizeiliche Einzelmaßnahmen 1820-1944 (16); Wasserrechte 1920-1964 (76); Trinkwasserversorgung 1833-1954 (181); Kanalisation 1898-1948 (30); Meliorationen 1818-1946 (386); Flussregulierung, Deichbau, Talsperren 1816-1953 (196); Kriegswirtschaftliche Maßnahmen 1935-1948 (6); Heilquellen 1857-1938 (9); Landwirtschaft allgemein 1821-1943 (16); Landwirtschaftliches (Fort-)Bildungswesen 1819-1938 (70); Ackerbau 1816-1942 (45); Gartenbau 1816-1950 (35); Erntestatistik 1817-1945 (13); Bienen- und Seidenraupenzucht 1825-1946 (9); Viehzucht, auch Pferderennen und Buchmacher 1816-1945 (96); Jagd und Fischerei 1879-1946 (25); Tier- und Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung 1816-1950 (30); Kriegswirtschaftliche Maßnahmen in der Landwirtschaft 1914-1947 (50); Veränderung der ländlichen Struktur 1820-1941 (71); Landwirtschaftliche Vereine 1825-1936 (25); Gemeinheitsteilungen, Bildung von Rentengütern 1817-1936 (22); Siedlungswesen, Kleingartenwesen 1816-1944 (50); Unfallverhütung 1850-1944 (3).

Form und Inhalt: Vorwort M 1 III E Regierung Minden Landeskulturverwaltung

Das vorliegende Findbuch verzeichnet einen vom Dezernat 64 - Wasserwirtschaft - der Regierung Detmold abgegebenen Bestand von ca. 30 Fachakten (Zugang 43/1968), dem noch 300 an das Staatsarchiv Münster abgegebene und bereits verzeichnete Akten hinzugefügt wurden, die das Staatsarchiv Münster nach Errichtung des Staatsarchivs Detmold zuständigkeitshalber hierhin ablieferte. Der Bestand wurde bei der ersten Durchsicht nach den Provenienzen Regierung Minden und Regierung Detmold getrennt (Schnitt 1947/48). Etwa 150 Akten der Provenienz Regierung Detmold wurden unter der Signatur D 1 Dez. 64 verzeichnet.

Der überwiegende Teil der Akten betrifft wasserwirtschaftliche Maßnahmen aus der Zeit von etwa 1850 - 1945. Vereinzelte Akten entstanden früher, einige wurden bis nach 1945 geführt. Bis zum Jahre 1934 untersteht die Wasserwirtschaft der Abteilung I der Regierung Minden. Die bearbeitenden Dezernate hingegen wechseln häufig. So werden z.B. Kanalisations- und Wasserleitungsanlagen von den Dezernaten I P, I Fa, I Fb, I E und I M bearbeitet, bis sie 1929 in das Dezernat I S übergehen.

Meliorationstechnische Anlagen, Flussregulierungen, Dämme und Talsperren sind bereits seit den 50er Jahren des 19. Jh. Im Dezernat I S zusammengefasst; die hier eingehenden Schreiben werden nur gelegentlich an andere Dezernate weitergereicht, z.B. an I U, I F, I D oder I P. Dezernat I P ist auch zuständig für Heilquellen, die erst im August 1931 von I S übernommen werden.

Eine einschneidende Veränderung zeigt sich in den Jahren 1932/33. Ab März 1932 werden alle meliorationstechnischen und wasserwirtschaftlichen Angelegenheiten im Dezernat I Q zusammengefasst. Eine Ausnahme bilden die Verleihungen und Sicherstellungen von Wasserrechten, die bis Ende 1933 vom Bezirksausschuss bearbeitet werden. (Die genauen Schnitte sind nicht zu ermitteln, da der Übergang in verschiedenen Akten variiert). Ab Oktober 1933 werden alle Wasserwirtschafts- und Wasserrechtssachen von der Abteilung III der Regierung Minden übernommen und in den Dezernaten III Q (Gruppe a-f) und III Q -Wa- (Wasserrrechte) bearbeitet.

Etwa zur gleichen Zeit übernimmt die Abteilung III auch die landwirtschaftlichen Angelegenheiten, die den zweiten Teil des Bestandes bilden. Sie waren bis dahin ebenfalls von der Abteilung I bearbeitet worden. Viehzucht, Anbau, landwirtschaftliche Bildung und allgemeine landwirtschaftliche Angelegenheiten sind seit etwa 1927 unter I S zusammengefasst. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Bildungsangelegenheiten von I U (vor 1850 von der Abteilung II), Viehzucht von I D, Jagd und Forst von I E bearbeitet. Im Dezernat I S werden auch die Auswirkungen der Mobilmachung auf die Landwirtschaft, Gemeinheitsteilungen und Siedlungswesen bearbeitet.
1934 werden sämtliche landwirtschaftlichen Angelegenheiten im Dezernat III S zusammengefasst.

gez. Prüßner, 1971

Bestandssignatur
M 1 III E
Umfang
353 Kartons = 1577 Archivbände 1816-1964. - Findbuch: M 1 III E.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.1. Regierung Minden
Verwandte Bestände und Literatur
Leesch, Wolfgang, Verwaltung in Westfalen 1815-1945. Organisation und Zuständigkeit, Münster 1992, S. 132-143.

Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und im Deutschen Reich, 25. Auflage, Berlin 1930
StA Münster, Regierung Minden - Vorläufige Übersicht nach Geschäftsverteilungsplänen von 1931 und 1939 und den vorliegenden Aktenverzeichnissen des Staatsarchivs Münster (Sig.: F 2312)

Bestandslaufzeit
1816-1964

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1816-1964

Ähnliche Objekte (12)