Bestand
Regierung Minden, Verkehr (Bestand)
Eisenbahnen allgemein 1833-1947 (48); Staatsbahnen 1829-1851 (24); Köln-Mindener Eisenbahn 1837-1944 (126); Eisenbahn Löhne-Vienburg 1869-1912 (27); Eisenbahn Bremen-Minden-Marburg 1869-1941 (19); Eisenbahn Löhne-Osnabrück 1844-1944 (13); Anlage sonstiger Staatsbahnstrecken 1840-1945 (200); Kleinbahnen, Privatanschlussbahnen und Straßenbahnen 1892-1946 (250); Post und Telegrafie 1782, 1804, 1817-1934 (25); Reichsautobahnen 1933-1947 (24); Chausseen allgemein 1806-1846 (22); Einzelne Chausseen 1816-1950 (168); Übernahme der Chausseen durch den Provinzialverband, Inventarisierung, Vermessung, Jahresberichte 1816-1910 (35); Bepflanzung der Chausseen 1816-1934 (25); Bauten und sonstige Anlagen an den Chausseen 1819-1944 (11); Unterhaltung und Unterhaltspflicht, Verwaltungsstreitsachen 1825-1938 (15); Straßenverkehr 1818-1941 (22); Enteignung und Grundentschädigung 1816-1939 (115); Grundbesitz der Chausseeverwaltung, Steinbrüche 1817-1941 (77); Chausseegelderhebung 1817-1929 (21); Innerstädtische Verkehrswege, Straßenpflaster 1814-1938 (70); Kommunalwege allgemein 1816-1932 (25); Einzelne Kommunalwege nach Kreisen 1816-1943 (410); Brücken und Fähren 1813-1944 (268); Kommunikationsabgaben, Hand- und Spanndienste (1674), 1816-1939 (72); Wege- und Straßenpolizei 1816-1945 (77); Wasserstraßen allgemein 1816-1947 (37); Weser 1798, 1816-1936 (96); Werre 1817-1930 (13); Sonstige Gewässer 1816-1934 (15); Mittellandkanal 1820, 1859-1934 (51); Elektrische Anlagen, Fernleitungen, Gasfernleitungen 1896-1950 (149); Enteignungsverfahren für sonstige öffentliche Zwecke (Sportanlagen, Arbeitsdienstlager usw.) 1910-1946 (80); Verkehrspolizei, Kraftverkehr, Busverkehr, Güterfernverkehr 1823-1949 (220); Vortragsjournale, Registraturwesen 1826-1869, 1905-1929 (32).
Form und Inhalt: Dezernat I D
Das Dezernat I D wurde am 12. Februar 1898 aus den bisherigen Abteilungen (Referaten) I D (Eisenbahnen, als solches schon 1850 bezeugt), I S (Landeskultur) und I U c (Invaliden- und Altersversicherungen) sowie I Da (Veterinärsachen) gebildet. Es erhielt zunächst die Bezeichnung Landeskulturdezernat. Dieses völlig unheitliche Dezernat wurde bald wieder aufgelöst. Noch im gleichen Jahre wurden die Invaliden- und Altersversicherungen an das Dezernat 1 U abgegeben und die Landeskulturabteilung I S wieder neu errichtet. Am 2.8.1899 wurden die Eisenbahn-Verkehrssachen verselbständigt, die dann ab 1.1.1902 die Bezeichnung I D erhielten. Zu diesen Eisenbahnsachen kamen am 23.1.1904 die Straßen, Wege- und Brückensachen von Abteilung U (s.d.) und am 18.4. des gleichen Jahres auch noch die Spezialia der Wasserwege und Brücken usw. von Abteilung I S. Große Teile der Wasserstraßenakten (betr. die Weser) waren allerdings schon vorher, am 29.6.1896 an die neugegründete Weserstrombauverwaltung in Hannover abgegeben worden (vgl. Nr. 2450). Die Generalia betr. Wasserwege sind offenbar schon eher an I D abgegeben worden. Nach der Übernahme der Straßen- und Verkehrspolizeisachen im Februar 1934 von der Abteilung I P hatte das Dezernat I D jetzt alle Verkehrsangelegenheiten an sich gezogen. Mit den neuen Geschäftsbereichen sind auch stets die jeweiligen Registraturteile übernommen worden. Nur bei Übernahme der Straßenpolizeisachen blieben in der Registratur I P eine Anzahl Akten, besonders über Enteignungsverfahren bei Straßenausbauten zurück, die 1932 mit anderen Teilen dieser Registratur in das Staatsarchiv übernommen wurden. Diese seit dem Ende der zwanziger Jahre zum Ressort des Dezernats I D gehörenden Akten sind jetzt mit den an das Staatsarchiv abgegebenen Akten dieses Dezernats vereinigt worden. Ebenso die bei der Kartenablieferung der Regierung (Zgg. 5/43) angefallenen Akten, die in das Ressort der Abteilung I D gehören.
In dem vorliegenden Repertorium "Regierung Minden I D" sind außer den einschlägigen Akten des älteren Bestandes "Regierung Minden" drei Zugänge des Dezernats I D erfaßt worden, und zwar I D Zgg. 20/48, I Da Zgg. /32 und I Db Zgg. /32.
Die einzelnen Abteilungen des Dezernats I D sind von Kassationen ungleichmäßig erfaßt worden. Neben den verhältnismäßig gut überlieferten Eisenbahnakten stehen andere Abteilungen, wie VI (Kommunalwege), VII (Brücken) und IX (Wegepolizei), bei den erhebliche Teile der älteren Akten den großen Kassationen von 1853/54 (416 Bände) und 1857 (694 Bände), zum Teil aber auch noch späteren zum Opfer gefallen sind.
Aus Zugang Nr. 81/77 und 77/77 der Regierung in Detmold wurden Bestände, die bis 1947 abgeschlossen waren oder diesen Termin nicht wesentlich überschritten, und die Enteignungssachen aus I Si [Allgemeine Wochnungssachen, Kleinsiedlungen] und aus I Wo [Reichsheimstätten und Baulandenteignungen] umfaßten, hier eingeordnet. Für über das Jahr 1947 weitergeführte Akten siehe auch D 1 Enteignungen und Liegenschaften [Dez. 27].
Bei der Benutzung der Akten sind die entsprechenden, an Zahl allerdings geringfügigen Akten der Präsidialregistratur zu
berücksichtigen.
Es ist nach der Bestellnummer zu zitieren: M 1 I D Nr. ...
Detmold, im Februar 1994
gez. Eilts
Die Akten M 1 I D Nr. 2898-2918, die mit dem Zugang 54/1985 von der Bezirksregierung Detmold an das Staatsarchiv abgegeben worden sind, wurden als Ergänzung zum Findbuch M 1 I D im November 2005 verzeichnet.
gez. Robert Gahde
- Bestandssignatur
-
M 1 I D
- Umfang
-
712 Kartons = 2918 Archivbände (1674), 1782-1950. - Findbuch: M 1 I D.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.1. Regierung Minden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verkehr und Transport in Ostwestfalen-Lippe im Wandel der Zeit, bearbeit von Müller, Wolfgang und Niebuhr, Hermann, Detmold 1987 (=Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe D, Heft 21). Klee, Friedrich, Eisenbahnen in Westfalen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Münster 2001. Verkehr und Region im 19. und 20. Jahrhundert. Westfälische Beispiele, hg. von Reininghaus, Wilfried u.a., Paderborn 1999.
- Bestandslaufzeit
-
(1674), 1782-1950
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1674), 1782-1950