Akten
Zensur bzw. Druckerlaubnis für verschiedene medizinische Schriften (ohne Aktenzusammenhang)
Enthält:
- Bernard Ernsdorfer, Münchner Weltpriester und Lehrer der Taubstummen: Aufsatz über Taubstumme im "Intelligenzblatt" (1799)
- Dr. med. Jos. Nikola Grill, Stadtphysikus in München: "Gedanken zur Verbesserung der Krankenhäuser in München" (1799)
- Haeberl, Medizinalrat: Verteidigungsschrift (1799, Titel?)
- Andreas Koch, Freising: "Etwas über die Regulierung der Lebensfunktion bei Wunden" (1801)
- Dr. med. Christoph [Raphael] Schleis v. Löwenfeld, Schwandorf: "Medizinische Ortsbeschreibung der Stadt Schwandorf im Nordgau" (1799)
- "Gesundheits-Wochenschrift" (Speditionsamts-Erinnerung, 1801)
12 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Bücherzensurkollegium, BayHStA, Kurbayern Bücherzensurkollegium 760
- Alt-/Vorsignatur
-
GR Fasz. 790 Nr. 21
GR Fasz. 792 Nr. 25
GR Fasz. 1188 Nr. 61
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Bücherzensurkollegium >> 4. Spezialakten der Bücherzensur-Spezialkommission >> 4.2. Zensur innerhalb einzelner Fächer >> 4.2.7. Medizin
- Bestand
-
Kurbayern Bücherzensurkollegium
- Indexbegriff Person
-
Grill: Jos. Nikola Dr. med., Stadtphysikus in München
Ha(e)berl: Franz Xaver Dr. med., Medizinalrat
Koch: Andreas, Freising
Schleis v. Löwenfeld: Christoph Raphael Dr. med., Stadt- und Landphysikus in Sulzbach, später Schwandorf
Ernsdorfer: Bernard, München, Weltpriester und Lehrer der Taubstummen
- Provenienz
-
Kurbayern Bücherzensurkollegium
- Laufzeit
-
1799 - 1801
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:34 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Bücherzensurkollegium
Entstanden
- 1799 - 1801