Akten

Zensur und Druckerlaubnis bzw. -verbot für diverse theologische Werke (ohne Aktenzusammenhang)

Enthält:
- "Versuch, die Versetzung der begnadigten Menschen an die Stelle etc." (o. D.)
- "Die unbetrügliche[n] Kennzeichen der wahren Kirche etc." (1769)
- "Vaticinium caballisticum ..." (Verkaufsverbot; 1770)
- Johann Trithemius: "Unterricht, wie ein Priester leben soll" (1773)
- Andreas Zaupser: "Anmerkungen über das päpstliche Breve wegen Minderung der Feiertage" (1773)
- Franz Cavallari, kurfürstlicher Kammervirtuos: Psalm (1773, italienische Übersetzung; vgl. auch "Bücherzensurkollegium 770")
- 2 Gebetbücher: "Geistliches Baumgärtl" und "Andacht zum Herz Jesu" (1773)
- Anton Weishofer, Repetitor der Kirchengeschichte: "Die Reise in die Hölle oder Martin Kochem", Teil 2 (1780)
- "Wahrer und klarer Unterricht, den katholischen Glauben zu verteidigen" (1781)
- Joseph Maria Sigmund Züntl, Ingolstadt: Inaugural-Dissertation (1781)
- "Das kleine Leben Christi" (1784)
- "Handbüchel von der Nachfolgung Christi" (1784)
- 12 Gebetbücher, u. a. von Caspar Erhard, Martin v. Kochem, Joh. Bapt. Fackler und Johann Georg Koch (1784, 1785 und 1790)
- P. Thomas Weng und P. Sion Hofman, Professoren in Polling: "Positiones dogmaticae, historico-criticae ac hermeneuticae ex variis tractatibus" (1785)
- "Conspectus veritatum catholicarum" (theologische Thesen eines Franziskaner-Lektors, 1792)
- "Geschichte des Teufels" (1793)
- Jos. Berg, Lektor des Dominikanerklosters zu Landshut: "Sacramentorum novae legis pertractatio dogmatica, pastoralis et historica (1794)
- Mesangui, Abt: "Andachtsübungen gezogen aus der heil[igen] Schrift und aus den Gebethen der Kirche", a. d. Französ[ischen] übers[etzt] und neu bearbeitet von Jos[eph] Lauber, Wien 1796 (Bedenken wegen des darin enthaltenen Canon Missae in deutscher Sprache)
- "Merkwürdige Briefe des Papsts Clemens XIV (Ganganelli)" (1797)
- "Archiv" mit protestantischen und antikatholischen Texten (1797)
- vermutlich von einem der Speditionsämter eingereichte, 29 theologische Titel umfassende Bücherliste (1798)

Darin:
Zensurbescheinigung (besiegelte Originalausfertigung) des Sebastian Winkelhofer aus Ingolstadt für die Schrift "Erklärung der sonntäglichen Evangelien, ein Lehrbuch für den Bürger und Landmann" (1788)

32 Bl.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Kurbayern Bücherzensurkollegium, BayHStA, Kurbayern Bücherzensurkollegium 190
Former reference number
HR I Fasz. 458 Nr. 24/2
GR Fasz. 787 Nr. 1
GR Fasz. 788 Nr. 14
GR Fasz. 789 Nr. 16
GR Fasz. 1215 Nr. 35
Staatsverwaltung 2866
Language of the material
ger
Further information
Medium: A = Analoges Archivalie

Context
Kurbayern Bücherzensurkollegium >> 3. Spezialakten des Bücherzensurkollegiums >> 3.2. Zensur innerhalb einzelner Fächer >> 3.2.2. Theologie
Holding
Kurbayern Bücherzensurkollegium

Indexentry person
Trithemius: Johann
Berg: Jos., Lektor des Dominikanerklosters in Landshut
Züntl: Joseph Maria Sigmund, Ingolstadt, Stiftskapitular zu Altötting
Erhard: Caspar
Koch: Johann Georg
Fackler: Johann Baptist
Weng: P. Thomas, Professor in Polling
Zaupser: Andreas, Hofkriegsrats-Sekretär
Cavallari: Franz, kurfürstl. Kammervirtuos
Hofman: P. Sion, Professor in Polling
Winkelhofer: Sebastian SJ, Präses des Ingolstädter Jesuitenkollegs
Weishofer: Anton, Repetitor der Kirchengeschichte
Kochem: P. Martin
Lauber: Jos[eph]
Mesangui: Abt
Indexentry place
Polling: Kloster

Provenance
Kurbayern Bücherzensurkollegium
Date of creation
1769 - 1798

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher / Akten

Associated

  • Kurbayern Bücherzensurkollegium

Time of origin

  • 1769 - 1798

Other Objects (12)